Mauergedenken im Bundestag: Biermann gibt den Wolf
Wolf Biermann kann es nicht lassen: Während der Feierstunde zum Mauerfall zieht er über die Linkspartei her. Dann singt er noch ein Lied.
BERLIN taz | Eigentlich sollte der Liedermacher Wolf Biermann in der Gedenkstunde des Bundestags zum Mauerfall nur ein Lied singen. Zuvor griff der ehemalige DDR-Oppositionelle aber zum Mikrofon, und was er sagte, hatte es in sich.
Die Abgeordneten der Linkspartei bezeichnete der 77-Jährige als „elenden Rest dessen, was zum Glück überwunden ist“. Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte den Auftritt des Sänger arrangiert, die Linke zeigte sich damit schon im Vorfeld unzufrieden. Biermann hatte die Partei in den letzten Jahren schon häufiger kritisiert.
Im Plenum sorgte der ungeplante Redebeitrag des Sängers nun aber nicht nur bei den Linken für Unmut. Lammert erinnerte den Sänger an die Geschäftsordnung des Bundestags. Solange Biermann kein Abgeordneter sei, dürfe er auch nicht das Wort ergreifen. Der Sänger ließ sich davon nicht beirren. Das Reden habe er sich schon in der DDR nicht verbieten lassen. An die Fraktion der Linken gewandt fügte er hinzu: „Ihr seid dazu verurteilt, das hier zu ertragen. Ich gönne es Euch.“
Kurz nach Biermanns Auftritt sprach Linken-Fraktionschef Gregor Gysi. Den Auftritt des Liedermachers ignorierte er in seiner Rede. Stattdessen klagte er über Versäumnisse nach der Wiedervereinigung. Die DDR bezeichnete er als „Diktatur, in der grobes Unrecht herrschte.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn