Massaker durch Deutschland in Namibia: Bundesregierung erkennt Genozid an
Nach langer Verweigerung erkennt Deutschland den Völkermord an Herero und Nama an. Ob es eine Entschuldigung geben wird, ist offen.
Nach Angaben des Auswärtigen Amts gilt für die Bundesregierung nun als „politische Leitlinie“ der Satz: „Der Vernichtungskrieg in Namibia von 1904 bis 1908 war ein Kriegsverbrechen und Völkermord.“ Diese Formulierung stammt aus einem Antrag, den Außenminister Frank-Walter Steinmeier 2012 als SPD-Fraktionschef mit in den Bundestag eingebracht hatte. Der Sprecher des Auswärtigen Amts, Martin Schäfer, sagte, dies sei auch Grundlage für die laufenden Gespräche mit Namibia.
Der Hamburger Historiker und Kolonialforscher Jürgen Zimmerer, der am Donnerstag in der taz den unzulänglichen Umgang Deutschlands mit seiner Kolonialgeschichte gerügt hatte, warnte vor überzogener Euphorie. Er sagte, Gespräche zwischen den deutschen und namibischen Regierungen reichten zur Bewältigung des Völkermordes nicht aus. Es müssten die Gesellschaft und die Betroffenen einbezogen werden. „Jetzt kommt es auf die breite zivilgesellschaftliche und gesamtgesellschaftliche Umsetzung an“, sagte Zimmerer zur taz. „Man braucht eine Verankerung in der Erinnerungskultur.“
Das Bündnis „Völkermord verjährt nicht“ begrüßte den Schritt der Bundesregierung, kritisierte allerdings, dass offenbar keine formelle Entschuldigung geplant sei. „Schlimmer noch: Als direkt vom Völkermord betroffene und damals enteignete Gesellschaften sollen wir offenbar von den laufenden Verhandlungen zwischen der deutschen und der namibischen Regierung ausgeschlossen bleiben“, sagte Israel Kaunatjike der taz. „Das werden wir niemals hinnehmen!“
Entschuldigung gefordert
In dieser Woche hatte eine Delegation von Vertretern der Herero und Nama in Berlin angekündigt, gegen Deutschland vor Gericht zu ziehen, sollte die Bundesregierung den Völkermord nicht anerkennen, sich für ihn förmlich entschuldigen und den Dialog mit den Überlebenden suchen. Die erste dieser Forderungen wäre mit der geplanten neuen „Leitlinie“ erfüllt.
Der Ministeriumssprecher ließ offen, ob es auch eine förmliche deutsche Entschuldigung geben wird. Die Bundesregierung bekenne sich aber ausdrücklich zur „besonderen historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber Namibia und seinen Bürgern“. Zum Stand der Verhandlungen sagte er: „Die Gespräche laufen sehr konstruktiv und sind gut vorangekommen, aber noch nicht abgeschlossen.“ Darin geht es neben der Frage der Anerkennung auch um finanzielle Entschädigung.
Die Debatte über das Verhalten der Deutschen in Namibia war durch den 100. Jahrestag des Genozids an den Armeniern im Osmanischen Reich neu entfacht worden, der im April begangen wurde. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hatte diese Woche bereits in der Wochenzeitung Die Zeit geschrieben: „An den heutigen Maßstäben des Völkerrechts gemessen war die Niederschlagung des Herero-Aufstands ein Völkermord.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen