Kritik an russischer Opposition: Depardieu gegen Pussy Riot
Im russischen Fernsehen stichelt der französische Schauspieler gegen Oppositionelle wie Garri Kasparow. Auch die Band Pussy Riot kommt bei ihm nicht gut weg.

MOSKAU afp | Der Schauspieler Gérard Depardieu hat Russlands Opposition kritisiert. „Die russische Opposition hat kein Programm, nichts“, sagte er in einem Interview im russischen Fernsehen vom Sonntag. Zwar gebe es dort „intelligente Leute“ wie den ehemaligen Schachweltmeister Garri Kasparow - „aber nur wenn es um Schach geht“. Die Politik sei dagegen viel komplizierter, so Depardieu bei dem in Aserbaidschan geführten Interview, wo er sich zu Filmarbeiten aufhält, nach Angaben der Agentur RIA Nowosti.
Depardieu hatte der sozialistischen Regierung in Frankreich wegen einer neuen Reichensteuer damit gedroht, die französische Staatsbürgerschaft abzugeben. Anfang Januar holte er sich in Russland persönlich seinen neuen russischen Pass ab, nachdem ihn Staatschef Wladimir Putin per Dekret zum Bürger seines Landes erklärt hatte. Beide bezeichnen sich gegenseitig als Freunde.
In einem Teil der Sendung, die offenbar mit versteckter Kamera aufgenommen wurde, äußerte sich Depardieu auch zur Verurteilung von Mitgliedern der Punk-Band Pussy Riot wegen eines Putin-kritischen Protests in einer Moskauer Kathedrale. Die Franzosen kritisierten gern wie im Fall der Frauen von Pussy Riot, sagte der Schauspieler. „Stellen Sie sich vor, dass diese Mädchen zum Beispiel in eine Moschee gegangen wären. Sie wären da nicht mehr lebend rausgekommen. Selbst in der katholischen Welt wäre das schrecklich geworden. Aber wenn ich das in Frankreich sage, dann hält man mich für einen Idioten.“
Die Band-Mitglieder Maria Alechina, Nadeschda Tolokonnikowa und Jekaterina Samuzewitsch waren im August wegen der Protestaktion zu jeweils zwei Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Samuzewitschs Strafe wurde Anfang Oktober in einem Berufungsverfahren in eine Bewährungsstrafe umgewandelt, sie kam daraufhin frei. Die Haftstrafe der beiden anderen Frauen wurde dagegen aufrecht erhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung