piwik no script img

Konflikt in JerusalemGebete sorgen für Krawall

Auf dem Tempelberg in Jerusalem kam es zu gewaltsamen Protesten. Palästinenser lieferten sich Auseinandersetzungen mit der israelischen Polizei.

Gebete an der Klagemauer in Jerusalem. Bild: AP

JERUSALEM afp | Kurz vor Beginn des Jüdischen Neujahrsfestes sind am Mittwoch auf dem Jerusalemer Tempelberg Unruhen ausgebrochen. Laut Polizei kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen israelischen Polizisten und palästinensischen Demonstranten, die gegen öffentliche Gebete jüdischer Besucher auf dem Tempelberg protestierten.

Das von den Arabern „Das edle Heiligtum“ genannte Hochplateau mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee wird von Juden und Muslimen als zentrale religiöse Stätte betrachtet. Bis zum Jahr 70 stand hier der Zweite Jüdische Tempel.

Am Vormittag waren alle Zugänge zum Tempelberg gesperrt. Von dem Plateau waren Explosionen von Lärmgranaten zu hören, wie ein afp-Reporter berichtete. Die Polizei erklärte, anlässlich des Neujahrsfests seien am Morgen neben Touristen auch jüdische Besucher auf das Plateau gegangen, das am Ostrand der Altstadt liegt. Um Provokationen zu vermeiden, ist Juden allerdings grundsätzlich nicht erlaubt, dort Gebete oder rituelle Handlungen zu verrichten. Zwei der Besucher seien kurz darauf festgenommen worden, „weil sie die öffentliche Ordnung störten“.

Palästinensische Demonstranten warfen einer Polizeisprecherin zufolge Steine, Knallkörper und Brandflaschen auf die Beamten, von denen mehrere verletzt worden seien. Die Sicherheitskräfte hätten die Demonstranten in die Al-Aksa-Moschee gedrängt und danach alle Zugänge zum Tempelberg gesperrt, was weitere Proteste ausgelöst habe.

Anlässlich der zwei Tage währenden Feiern zum Start des jüdischen Jahres 5775 ab Mittwochabend wurden in Jerusalem besonders scharfe Sicherheitsvorkehrungen ergriffen. Seit Anfang Juli in Ost-Jerusalem ein palästinensischer Jugendlicher von israelischen Extremisten entführt und ermordet worden war, kommt es in dem seit 1967 besetzten Ostteil fast täglich zu Gewaltausbrüchen. Fast 800 Palästinenser, vornehmlich Jugendliche, wurden seitdem festgenommen und 250 wegen Landfriedensbruchs angeklagt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • warum um alles in der welt können sich religionen nicht friedlich vertragen. immer wieder dieser streit, zank und hader. schuld sind ja immer wieder die anderen. herr schmeiss hirn ra. hoffentlich wird nicht wieder zensiert in der ach so meinungsliebenden taz.

  • sack-zement!

    "Bis zum Jahr 70 stand hier der Zweite Jüdische Tempel. "

    gehört umformuliert in soll gestanden haben.

     

    und nun geh ich grübeln, wie unruhen da ausbrechen können, wo keine einer hin darf. hat sich da die polizei selbst beunruht?

    • @christine rölke-sommer:

      Sind Sie Archäologin? Falls nicht, fürchte ich, dass Ihr Einwand auf Vorurteilen beruht.

      • @CarlitosR:

        was ist denn an der formulierung einer annahme als annahme ein vorurteil?

        • @christine rölke-sommer:

          Es kommt immer darauf an, wer die Annahme formuliert....

          • @CarlitosR:

            ach ja?

            ich habe mal gelernt, es käme darauf an, womit/wie eine annahme begründet wird.

            und nun könnten wir uns der archäologie zuwenden....