Kommunalwahl im Westjordanland: Fatah gewinnt, Fatah verliert
Die Partei von Palästinenserpräsident Abbas verliert die Mehrheit in fünf Städten. Immerhin ist die Fatah in Umfragen beliebter als die Hamas.
![](https://taz.de/picture/188458/14/12102208_fatah_rtr.jpg)
JERUSALEM taz | Selten wird ein Wahlergebnis so unterschiedlich interpretiert wie das der Kommunalwahlen im Westjordanland am Wochenende. Und das, obwohl der Hauptgegner gar nicht teilnahm. Trotz eines Boykotts der Hamas musste die Partei von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas „herbe Verluste“ hinnehmen, wie die Nachrichtenagentur AP schreib. Die drei palästinensischen Tageszeitungen berichteten hingegen vom „überragenden Sieg der Fatah-Listen“.
Keinen Raum für Interpretationen ließ die Wahlbeteiligung. Nur 55 Prozent der rund einer halben Million Wahlberechtigten machten sich die Mühe, ihre Stimme abzugeben. Bei den Kommunalwahlen 2005 lag die Beteiligung noch bei 60 Prozent.
Die Fatah errang in sechs Städten eine Mehrheit, blieb dafür aber in Ramallah, Nablus, Bethlehem und Jenin auf der Strecke. PLO-Funktionärin Hannan Aschrawi bezeichnete das Ergebnis als „Überraschung“. Viele Wähler hätten „zur Strafe für die Fatah“ für unabhängige Listen gestimmt. Aschrawi selbst ist Abgeordnete der Partei „Der Dritte Weg“ im Nationalrat. Die Fatah, so kommentierte sie, habe zudem „keine qualifizierten Kandidaten“ ins Rennen geschickt.
Mehr als 25 Fatahmitglieder wurden kurzfristig aus der Partei ausgeschlossen, weil sie auf anderen Listen antraten. Palästinensische Beobachter kritisierten die mangelnde Disziplin in der Partei des Palästinenserpräsidenten. Ghassan Schakaa, ehemals Bürgermeister von Nablus, gehört zu den Fatah-Abtrünnigen. Er entschied mit seiner unabhängigen Liste die Wahlen jetzt wieder für sich. „Die Fatah hat den Kontakt zur Bevölkerung verloren“, schimpfte Schakaa über seine früheren Genossen.
Nur ein Viertel hatte tatsächlich die Wahl
In der christlichen Stadt Beit Jalla freut sich Nabila Daqaq von der linken „Demokratischen Union“, der gemeinsamen Liste von PFLP (Palästinensische Front zur Befreiung Palästinas) und der Kommunistischen Partei, über die erreichten 5 von insgesamt 13 Sitzen im Rathaus. Die Dozentin für Sozialpädagogik macht die Besatzung für die geringe Wahlbeteiligung verantwortlich. „Die Leute glauben nicht mehr an großartige Veränderungen“, meint sie. Außerdem sei es ein Fehler gewesen, die Wahlen ohne den Gazastreifen abzuhalten.
Nur in 94 der 353 Kommunen im Westjordanland wurde gewählt. In 181 Kommunen hat sich jeweils nur eine Liste aufstellen lassen, damit erübrigte sich der Urnengang, und für 78 Kommunen, die keine Listen aufgestellt haben, soll es Ende November einen zweiten Wahltermin geben.
Große Enttäuschung herrschte vor allem bei den Hebroniterinnen. Keiner einzigen Kandidatin der unabhängigen Frauenliste gelang der Sprung ins Rathaus. In Hebron, einer Hochburg der Islamisten, lag die Wahlbeteiligung mit nur 33,7 Prozent besonders niedrig. Einer Befragung des Palästinensischen Politik- und Umfragezentrums vom September zufolge erhielte die Hamas, würden heute Parlamentswahlen abgehalten werden, nur 28 Prozent der Stimmen, während die Fatah auf 37 Prozent käme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören