Kommentar Urteil gegen Nawalny: Moskauer Schmierenkomödien
Putins Kritiker sollen jetzt auch mit Sippenhaft politisch kaltgestellt werden. Doch ob die Rechnung so einfach aufgehen wird, ist fraglich.
M it „nur“ dreieinhalb Jahren auf Bewährung wegen Unterschlagung ist der regierungskritische Blogger Alexej Nawalny, den der Staatsanwalt am liebsten zehn Jahre hinter Gitter gebracht hätte, noch einmal glimpflich davon gekommen – möchte man meinen.
Von wegen! Der sogenannte Betrugsprozeß und der Urteilsspruch eines Moskauer Gerichtes vom Dienstag morgen gegen Nawalny und seinen Bruder Oleg sind nur ein weiteres Beispiel für eine politische Willkürjustiz, die unter Staatschef Wladimir Putin in Russland an der Tagesordnung ist.
Dabei folgen diese Schmierenkomödien, die durch die Verurteilung von Oleg Nawalny zu einer dreieinhalbjährigen Freiheitsstrafe offensichtlich auch vor Sippenhaft nicht mehr zurückschrecken, stets ein und demselben Muster: vollkommen abstruse, konstruierte Anklagen und ein Strafmaßmaß, das bereits vor Prozeßbeginn feststeht und der kremlhörigen Justiz von ganz oben souffliert wird. Dabei geht es in erster Linie darum, Gegner des Regimes mundtot zu machen.
Ob diese Rechnung im Falle von Alexej Nawalny ganz aufgehen wird, ist jedoch fraglich. Durch eine Verurteilung im Jahre 2013 ist der 38jährige, der unter Hausarrest steht, ohnehin schon schon in seinen Möglichkeiten, sich politisch zu betätigen, eingeschränkt. Das hat ihn aber nicht davon abgehalten, weiter seine Stimme zu erheben.
Aufschlußreich wird sein, wie viele Menschen Nawalnys Aufruf folgen und am Dienstag abend in Moskau auf die Straße gehen werden. Solche Proteste hatte die Regierung durch die Vorverlegung der Urteilsverkündung ja gerade zu vermeiden versucht.
Anlaß zu öffentlichen Unmutsbekundungen gebe es, nicht zuletzt wegen der schwierigen wirtschaflichen und sozialen Lage einer wachsenden Anzahl von Russen, jedenfalls zur Genüge. Das weiß auch Putin, der auf derartige „Provokationen“ mit gewohnter Härte regieren dürfte. Und so wird es auch im kommenden Jahr für Anhänger der Opposition in Russland nicht gemütlicher werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden