piwik no script img

Kommentar Stellenabbau Deutsche BankDas Ende ist absehbar

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Die Deutsche Bank kann auf Dauer nicht allein überleben. Sie wird wohl eines Tages von einem anderen Institut übernommen. Offen ist nur, wann.

Das Ende ist absehbar – dunkler Himmel über der Deutschen Bank Foto: Reuters

D er Niedergang der Deutschen Bank ist nicht vorbei, sondern legt höchstens eine Pause ein. Konzernchef Christian Sewing hat zwar angekündigt, dass weltweit 18.000 Stellen gestrichen werden sollen, etwa ein Fünftel aller Mitarbeiter. Trotzdem bleibt die Frage unbeantwortet, wie die Bank Gewinne machen soll.

Die Deutsche Bank will vor allem ihr Investmentbanking zusammenstreichen, weil der Handel mit Derivaten riskant und nicht mehr lukrativ ist. Dieser Abschied von den Geschäften in New York und London ist richtig, kommt aber viel zu spät. Jahrelang hat die Deutsche Bank ihren Investmentbankern Milliarden-Boni gewährt, obwohl sie nur Verluste einfuhren. Dieses Geld fehlt jetzt, um die Bank in eine neue Zukunft zu steuern.

Überdies ist unklar, wo diese Zukunft zu suchen wäre. Denn im klassischen Kreditgeschäft ist derzeit kein Geld zu verdienen, weil die Zinsen bei null liegen. Zudem hat niemand auf die Deutsche Bank gewartet: Ob Vermögende oder Firmen – sie alle haben schon eine Bank. Der Markt ist längst verteilt. Die Deutsche Bank ist vor rund dreißig Jahren in das internationale Investmentbanking aufgebrochen, weil ihr Deutschland zu klein erschien. Jetzt kehrt sie zurück, aber die Bundesrepublik ist seither nicht größer geworden.

Hinzu kommen die Unwägbarkeiten der Konjunktur: Die Deutsche Bank fuhr sogar Verluste ein, als die Weltwirtschaft boomte. Doch nun kündigt sich eine Rezession an, sodass zu befürchten ist, dass die Bank erneut ins Trudeln gerät.

Aber selbst wenn eine Wirtschaftskrise ausbleiben sollte: Die Deutsche Bank ist längst in die Todeszone abgestiegen, weil ihr Aktienkurs nur noch bei rund 7 Euro dümpelt. Frisches Geld kann die Bank also nicht mehr aufnehmen, um einen Umbau zu finanzieren oder Verluste abzufedern. Das Ende ist daher absehbar: Da die Deutsche Bank auf Dauer nicht allein überleben kann, wird sie eines Tages von einem anderen Institut übernommen. Offen ist nur, wann.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Liebe Frau Herrmann, ich meine, Sie übersehen einen wichtigen Aspekt. Nämlichdie Frage nach der ökonomischen Funktion der DeuBa. Jede ökonomische Unternehmung, auch eine Bank, muss eine solche Funktion zum Nutzen ihrer Kunden erfüllen.



    Früher einmal, bis Ackermann, war die DeuBa der Dreh- und Angelpunkt sowie Steuerzentrale des Gebildes, das man plakativ "Deutschland AG" nannte. Der Herr Ackermann hat dieses gebilde gesprengt, in dem er Mannesmann Vodafone preisgegeben hat.



    Damit ist aber auch die deutsche bank in ihrer ökonomischen Funktion obsolet geworden. Und genau das ist der Grund, warum sie untergehen wird.



    Die wirklich Frage ist, wie man diesen Untergang am schmerzlosesten bewerkstelligt. Damit meine ich zur Abwechslung noch nicht einmal die beschäftigten. Man muss den Kapitalschnitt so verteilen, dass es keine zu großen Ungieichgewichte gibt.



    Man muss also mit den Rahmenbedingungen anfangen.



    Wichtig dabei ist die Einsicht, dass der euro erheblich überkapitalisiert ist. Da wir leider keine Währungsreform durchsetzen können werden 8internationaler markt), müssen wir schleichend di Luft ablassen. Dazu gehört, dass man die kapitalisierenden Faktoren einbremst.



    Dazu gehört die Tobin-Steuer, dazu gehört aber auch die Rückabwicklung sämtlicher Riester-Geschäfte, allerdings zu Gunsten der Rentenkasse. Die Kunden werden mit Rentenpunkten entschädigt.



    Danach kann man dann die DeuBa verstaatlichen. Für eine kleine Entschädigungssume. Ein paar andere nutzlose banken gleich mit.



    Öffentliche und genossenschaftliche Institute sind in D, F, AU, usw. völlig ausreichend.



    Der nächste wichtige Schritt: keine Staatsverschuldung mehr, bis die kapitalisierung gemessen an der Realwirtschaft höchsten 140% beträgt. Bis dahin müssen sich die Euro-Staaten direkt aus der EZB-Wundertruhe finanzieren. Sorgt für prima Geldentwertung und die einzige Profitquelle ist dann die Realwirtschaft.

  • „Die Deutsche Bank kann auf Dauer nicht allein überleben.“

    Kann denn überhaupt irgendjemand oder irgendetwas auf Dauer allein überleben?



    Auch ein Robinson Crusoe brauchte einen „schwarzen Freitag“, den ihrerseits die Menschenfresser, die ihn auf die Insel gebracht hatten, eigentlich als leckere Mahlzeit auserkoren hatten.

    „im klassischen Kreditgeschäft ist derzeit kein Geld zu verdienen, weil die Zinsen bei null liegen“



    Das stimmt leider so gar nicht, denn wenn auch die Banken sich immer noch bei der Zentralbank Geld für umme holen können, muss der private Kreditnehmer bei seiner Bank doch weiterhin - und nicht zu knapp - Zinsen abdrücken. Andererseits kriegt der Sparer heute so gut wie nichts mehr an Zinsen für sein Geld. Dass die Deutsche Bank demnächst kein Geld mehr verdienen könnte, ist doch eher unwahrscheinlich und für mich persönlich auch überhaupt kein Grund zur Sorge.