piwik no script img

Kommentar Feuerpause in SyrienBeidseitiger Kontrollverlust

Eine Waffenruhe in Syrien ist mittlerweile im Interesse Washingtons und Moskaus. Doch würden die anderen am Krieg Beteiligten mitmachen?

Hat sich mit seinem russischen Kollegen verständigt: John Kerry am Sonntag in Amman, Jordanien Foto: ap

Kommt nun endlich eine Feuerpause in Syrien? Und die ungehinderte Versorgung von über 4,5 Millionen notleidenden Menschen? Die Worte „vorläufig“ und „grundsätzlich“, mit denen US-Außenminister Kerry die mit seinem russischen Amtskollegen Lawrow erzielte „Verständigung“ beschrieb, lassen nur gedämpften Optimismus aufkommen.

Aber es gibt triftige Gründe dafür, dass die Regierungen in Washington und Moskau inzwischen an einer Feuerpause interessiert sein könnten: Beide verlieren zunehmend an Einfluss und Kontrolle über ihre jeweiligen Verbündeten im Syrienkonflikt.

Assad hat dem unter Mitwirkung Russlands erstellten Friedensfahrplan für Syrien letzte Woche öffentlich eine Absage erteilt, er proklamiert die militärische Rückeroberung des gesamten syrischen Territoriums. Washingtons Nato-Verbündeter Türkei eskaliert den Krieg gegen die syrischen Kurden, die von den USA wiederum als Bodentruppen zur Bekämpfung des „Islamischen Staats“ benötigt werden.

Es droht eine direkte militärische Konfrontation zwischen der Türkei und Russland, durch die die USA und die anderen Nato-Staaten ungewollt unter Druck geraten könnten, Ankara militärischen Beistand leisten zu müssen.

Es droht eine direkte militärische Konfrontation zwischen der Türkei und Russland

Auch der westliche Verbündete Saudi-Arabien droht immer unverhohlener, mit seiner Luftwaffe oder gar mit Bodentruppen aufseiten der salafistischen Oppositionsmilizen in den Krieg einzugreifen. Worauf der Iran wahrscheinlich mit einer verstärkten militärischen Unterstützung von Assads Regierungstruppen reagieren würde.

Die Gemengelage in Syrien ist viel komplizierter als in den Stellvertreterkonflikten, die die USA und die ehemalige Sowjetunion während des Kalten Krieges ausgefochten haben. Sollten sich Washington und Moskau tatsächlich endgültig und verbindlich auf eine Feuerpause einigen, ist völlig offen, ob sich auch all die anderen am Syrienkrieg beteiligten Akteure daran halten werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!