Kommentar Chinas Premier in Berlin: Trump schweißt zusammen
Die Volkswirtschaften Deutschlands und Chinas werden beide von Trump angefeindet. Das hat großen Einfluss auf die Zusammenarbeit von Merkel und Li.
L i Keqiang ist nicht das erste Mal in Berlin. Kurz nach der Wende hatte er als Funktionär von Chinas Kommunistischer Jugendliga erstmals Deutschland besucht. Nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem Tiananmen-Platz war er jedoch alles andere als willkommen. Kaum einer in Bonn wollte ihn empfangen.
Heute, als Regierungschef der inzwischen zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, ist das freilich anders. Auf dem Weg zum China-EU-Gipfel am Freitag in Brüssel hat der 61-Jährige Berlin als einziger europäischer Hauptstadt die Ehre eines Zwischenstopps gegeben. Das hat mehr als symbolische Bedeutung: Deutschland ist Chinas größter Handelspartner in Europa. Klimapolitisch arbeiten beide Länder eng zusammen. Und auch persönlich schätzt Li die Kanzlerin. Er hält Angela Merkel für zuverlässig, durchsetzungsstark und standhaft – Eigenschaften, die er selbst für sich auch anstrebt.
Li gilt innerhalb der kommunistischen Führung als liberal, spricht fließend Englisch, und mit seiner freundlichen Art kommt er viel weniger steif daher als seine Pekinger Parteigenossen. Das weiß wiederum Merkel zu schätzen. Mehr als zehnmal hat man sich in den letzten knapp fünf Jahren getroffen.
Vor allem eins verbindet die beiden Regierungschefs derzeit: Ihre Volkswirtschaften werden von Trump angefeindet. Sowohl Deutschland als auch China erwirtschaften im Handel mit den USA hohe Überschüsse. Und beiden droht der US-Präsident mit Strafzöllen. Das schweißt zusammen. Premier Li wird dieser Tage nicht müde, für offene Märkte und freien Handel zu werben – auch wenn es in seinem eigenen Land nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich alles andere als frei zugeht.
Im Zeitalter von Trump scheint es einfach, über solche „Fehlerchen“ hinwegzusehen. Oberste Priorität scheint neuerdings das Zusammenstehen zu haben – gegen den Mann im Weißen Haus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm