Kampagne gegen Zwangsprostitution: Freier sollen Helden werden
Die Aktion „Frauenheld Bremen“ soll Sex-Käufer dafür gewinnen, auf mögliche Opfer von Zwangsprostitution aufmerksam zu machen – bei Bedarf auch anonym.
BREMEN taz | Die Freier in Bremen sollen den Kampf gegen die Zwangsprostitution unterstützen. Dafür startet am 2. Juni auf dem Marktplatz die Kampagne „Frauenheld Bremen“, die von der Beratungsstelle für Betroffene von Menschenhandel und Zwangsprostitution bei der Inneren Mission, der Beratungsstelle für Prostituierte Nitribitt e. V., dem Gesundheitsamt sowie der Männerarbeit der Bremischen Evangelischen Kirche getragen wird. In der kommenden Woche wird dafür unter www.frauenheld-bremen.de auch eine eigene Website freigeschaltet. Außerdem wird allerlei Material in der Stadt verteilt, etwa Karten mit dem Spruch: „Engagiere dich, sei ein Held“.
Über die Homepage sowie unter der Telefonnummer 0421/349 67 23 sollen die Freier konkrete Hinweise auf mögliche Opfer von Zwangsprostitution geben; sie können dabei anonym bleiben, wenn sie wollen. Die Informationen werden dann von den Beratungsstellen geprüft und gegebenenfalls an die Polizei weitergegeben. Die soll die betroffenen Frauen dann wiederum direkt an die Beratungsstellen vermitteln. „Wir lassen uns von der Polizei nicht reinreden“, sagt Angela Hesse von der Diakonie Bremen. Die Frauen haben dann etwa drei Monate Zeit, um sich zu überlegen, ob sie bereit sind, gegen die TäterInnen auszusagen. Das Problem, so Hesse: Ihr Aufenthalt in Deutschland sei nicht gesichert, wenn sie schweigen, etwa aus Angst vor Repressionen.
Die Freier bekämen am ehesten mit, ob Prostituierte freiwillig arbeiteten oder nicht, so Hesse. Wurden die Frauen womöglich geschlagen? Sprechen sie kein Deutsch? Dürfen sie nicht vor die Tür? Wissen sie vielleicht gar nicht, in welcher Stadt sie leben? „Wir gehen davon aus, dass die Männer wollen, dass die Frauen das auch wollen“, sagt Hesse. Sie sei dagegen, dass Freier für ihr Tun bestraft würden – das Verhältnis zur Prostituierten müsse aber eines „auf Augenhöhe“ sein.
2006 gab es, zur damaligen Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland, bereits eine ähnliche Aktion. Doch ihr Erfolg war seinerzeit gering, so Hesse – das Material der Kampagne sei nicht so gut gewesen. „Wir sind jetzt nicht mehr so moralisch und sozialpädagogisch.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!