piwik no script img

Kabinett in TunesienNeue Regierung aus alten Partnern

Tunesien hat eine neue Regierung. Sie besteht aus den bisherigen Koalitionspartnern. Die Hoffnung: ein Ende der politischen Krise im Land.

Der neue tunesische Premier Ali Laarayedh (l) präsentiert dem Präsidenten Moncef Marzouki die Namen seines neuen Kabinetts. Bild: dpa

MADRID taz | Tunesien hat einen neue Regierung. Der ehemalige Innenminister Ali Laarayedh hat am Freitag Abend förmlich in letzter Minute vor Ablauf der gesetzlich vorgesehen Zwei-Wochen-Frist Staatspräsident Moncef Marzouki sein neues Kabinett vorgestellt. Die neue Regierung besteht aus seiner islamistischen Ennahda-Partei sowie der gemäßigt linken Ettakatol und dem Kongress für die Republik von Präsident Moncef Marzouki. Die Bildung einer neuen Regierung war notwendig geworden, nachdem der bisherige Ministerpräsident Hamadi Jebali am 22. Februar sein Amt niederlegt hatte.

Jebali wollte eine Regierung aus unabhängigen Experten zusammenstellen, um die Lage im Land nach dem tödlichen Anschlag auf Oppositionspolitiker Chokri Belaid zu beruhigen. Die Ennahda ließ dies aber nicht zu. Jetzt müssen die Islamisten dennoch Zugeständnisse machen.

Die wichtigste Neuerung: Die sogenannten Ministerien der Souveränität – Verteidigung, Justiz, Innen- und Aussenpolitik – gehen an parteilose Persönlichkeiten. Insgesamt sind 48 Prozent der 37 Minister, so eine Erklärung von Ennahda auf Twitter, parteiunabhängig. Ennahda hält nur noch 28 Prozent des Kabinetts. Bisher waren es 40 Prozent. 22 Regierungsmitglieder gehörten bereits der Exekutive unter Jebali an. Das am Samstag, dem internationalen Frauentag, vorgestellte Kabinett weist nur eine Ministerin auf. Sie kümmert sich um Frauenangelegenheiten.

Laarayedh hatte bis zum Schluss vergebens versucht neue Koalitionspartner zu finden, war aber gescheitert. Nach dem Treffen mit dem Präsidenten am Freitag, sagte er: "Es wird die Regierung aller Tunesier sein". Er und seine Minister werden "höchstens bis zum Jahresende im Amt bleiben". Dann sei die neue Verfassung fertig und es werde Neuwahlen sowohl für das Parlament als auch für die Präsidentschaft geben.

Tunesier über die Bewertung von Laarayedh uneins

Eigentlich hätte die Verfassung bereits im im vergangenen Herbst vorgestellt werden sollen. Dies scheitert bis heute an der Zerstrittenheit des Übergangsparlaments. Am Dienstag muss eben dieses Parlament die neue Regierung absegnen. Doch dabei dürfte es kaum Überraschungen geben, denn Ennahda hält mit ihren zwei Koalitionspartnern die absolute Mehrheit.

Wenn es um die Bewertung von Laarayedh geht, sind sich die Tunesier nicht einig. Den einen gilt er als gemäßigt, den anderen als radikal. Der Lebenslauf des Mannes der 1981 Ennahda mitbegründete, lässt beide Urteile zu. In einem Interview 1990 redete Laarayedh, damals Ennahda-Vorstandsmitglied, gegen die Gleichstellung der Frau, die Familienplanung und gegen den Verkauf von Alkohol auch in Touristengebieten. Ende der 2000er – nach 14 Jahren Haft, zehn davon in Isolation – war Laarayedh der Kontaktmann der illegalen Ennahda zum Rest der Opposition.

Mit viel Dialogbereitschaft schmiedete er mit Sozialdemokraten und Kommunisten ein Bündnis gegen Diktator Ben Ali. Laarayedh war in seiner Funktion als Innenminister für mehrere schwere Polizeiaktionen gegen die Demonstrationsfreiheit verantwortlich. Seine Gegner werfen ihm vor, politische Gewalt gegen die Opposition systematisch geduldet zu haben. Für Tunesiens säkulare Parteien und die Zivilgesellschaft ist das Attentat gegen Belaid, das die schwerste politische Krise seit der Revolution vor zwei Jahren auslöste, Folge dieser Politik.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R
    R.J

    Gleichstellung, Familienplanung Alkoholverkauf?

     

    Es muss doch um mehr gehen und dies muss sich in den Forderungen der Gruppierungen und Einzelpersonen wiederspiegeln..

     

    Gibt es Kontroversen, wie man in Tunesien ein auskömmliches Dasein führen kann, wie Mitbestimmung, Teilhabe und Enticklung - in welche Richtung? - sicherestellt werden kann?

     

    Welche Gestaltungsrümue bestehen oder werden angestrebt.