Israelische Luftangriffe in Gaza: Gezielte Angriffe auf Journalisten
Reporter ohne Grenzen wirft Israel vor, Kameramänner der Hamas mit Absicht zu töten. Mindestens elf Journalisten sollen bereits getötet worden sein.
BERLIN epd/dapd | Seit Beginn der israelischen Angriffe auf den Gazastreifen vor einer Woche sind zwei Kameraleute getötet und insgesamt mindestens elf Journalisten verletzt worden. Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat die Angriffe der israelischen Armee auf die Reporter und die Nachrichtenagenturen am Mittwoch scharf kritisiert.
Das Fahrzeug der Journalisten, die für den zur Hamas gehörenden Fernsehsender Al-Aksa-TV arbeiteten, wurde in Gaza-Stadt gezielt von der israelischen Luftwaffe beschossen, wie ROG am Mittwoch in Berlin erklärte. Dem Sender zufolge war es als Pressefahrzeug gekennzeichnet. Reporter ohne Grenzen verwies darauf, dass Journalisten durch das Völkerrecht besonders geschützt sind.
Ein Sprecher der israelischen Regierung hatte am Sonntag dem arabischen Fernsehsender al-Dschasira erklärt, die israelische Armee sehe Mitarbeiter von Al-Aksa-TV nicht als „legitime Journalisten“ an. „Selbst wenn diese Journalisten die Hamas unterstützen, rechtfertigt das in keiner Weise solche Angriffe“, erklärte ROG. Dies seien Kriegsverbrechen im Sinne der Genfer Konvention. „Die dafür Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden.“
Bei einem israelischen Luftangriff am Mittwoch auf ein Gebäude in Gaza, in dem die Nachrichtenagentur AFP ihre Büros hat, ist ein Kind getötet worden, wie die palästinensischen Rettungskräfte gestern mitteilten. Das Gebäude war bereits am Dienstag angegriffen worden.
Bereits in der Nacht zum Sonntag hatte die israelische Armee den Al-Schawa-Wa-Hassri-Turm in Gaza-Stadt bombardiert, in dem zahlreiche lokale und internationale Medien ihren Sitz haben. Zum Zeitpunkt des Angriffs sollen etwa 15 Journalisten in mit „TV Press“ gekennzeichneten Schutzwesten auf dem Dach des Gebäudes über die Bombardements berichtet haben. Zu den Medien, deren Büros teilweise zerstört worden seien, gehörten die ARD, die Nachrichtenagentur Reuters und Abu Dhabi TV. Sechs Journalisten seien verletzt worden.
Bei einem weiteren Angriff auf das „Haus der Journalisten“ in Gaza wurden laut ROG in derselben Nacht drei Mitarbeiter von Al-Aksa-TV schwer verletzt. Ein Sprecher der israelischen Streitkräfte habe über Twitter erklärt, die Bombardements hätten auf ein Kommunikationszentrum der Hamas gezielt. Am 19. November erlitten zwei Kameramänner von al-Arabia und einem lokalen Kanal von Al-Quds-TV leichte Verletzungen.
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) forderte angesichts der ausufernden Gewalt die Berichterstatter zu äußerster Vorsicht auf. Der DJV-Bundesvorsitzende Michael Konken mahnte in Berlin, die Korrespondenten dürften keine vermeidbaren Risiken eingehen und müssten selbst entscheiden, in der Region zu bleiben oder sie zu verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird