Gesetzesänderungen in Ecuador: Unbegrenzte Wiederwahl
Der ecuadorianische Präsident Rafael Correa wünscht sich eine unbegrenzte Wiederwahl. Dafür soll die Verfassung geändert werden. Tausende Menschen protestieren.
QUITO ap | Trotz heftigen Regens sind Tausende Menschen in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito auf die Straße gegangen, um gegen Verfassungsänderungen der Regierung zu demonstrieren. Die geänderten Gesetze würden es dem Präsidenten Rafael Correa und anderen Regierungsvertretern ermöglichen, unbegrenzt häufig wiedergewählt zu werden.
Darüber hinaus sollen Arbeits- und Landrechtsbestimmungen reformiert werden. Der Marsch am Donnerstag wurde von indigenen Völkern, Verbänden und Studentengruppen organisiert. Er verlief überwiegend friedlich, wurde aber von Zusammenstößen zwischen kleineren Gruppen von Aktivisten und der Polizei begleitet.
Präsident Correa, ein Ökonom, der sich selbst als ein Anhänger des Sozialismus des 21. Jahrhunderts bezeichnet, will das Paket der Gesetzesänderungen durchboxen. Dass es das Parlament passiert, gilt als wahrscheinlich - Correas Regierungspartei hält 100 der 137 Abgeordnetensitze.
Correa wurde 2006 zum ersten Mal gewählt und müsste nach derzeitiger Gesetzeslage im Jahr 2017 sein Büro verlassen. Er ist in der Bevölkerung beliebt, weil seine Regierung großzügige Sozialausgaben tätigte. Kritiker werfen ihm aber auch vor, er toleriere keine abweichenden Meinungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung