Fußball und Repression im Iran: Die Quadratur des Runden
Eine Islamwissenschaftlerin, die lange im Iran gelebt hat, dichtet aus der Innenperspektive über die Zustände im Land und die Fußball-Nationalmannschaft.
![](https://taz.de/picture/104389/14/FansIran_dpa_250614.jpg)
Stell dir eine Nationalmannschaft vor.
Stell dir vor, sie hätte das Unglaubliche geschafft und sich für die WM qualifiziert.
Stell dir vor, Testspiele würden aus politischen und finanziellen Gründen abgesagt.
Stell dir vor, der Trainer der Mannschaft würde in ihrem Land von der Mehrheit geliebt, und von der entscheidenden Minderheit als unfähiger Ausländer verunglimpft.
Stell dir vor, der Trainer bekäme über Monate hinweg kein Gehalt ausgezahlt.
Stell dir vor, ein paar wichtige Spieler kämen auf Anraten eines Klubtrainers nicht zum Training, um den Nationaltrainer scheitern zu sehen und ihn, wie seine ausländischen Vorgänger, schnellstmöglich wieder loszuwerden.
Stell dir vor, die in Deutschland produzierten WM-Trikots würden von einem Zwischenhändler abgefangen und durch billig produzierte Plagiate ersetzt.
Stell dir vor, mangels ausreichender Anzahl an gefälschten Trikots und ob der geringen Qualität derselben könnten die Spieler bei der WM keine Trikots tauschen.
Stell dir vor, die Spieler liefen nicht für Geld, sondern allein aus Liebe zum Spiel auf.
Stell dir vor, in ihrem Land würden öffentliche Ausstrahlungen verboten.
Stell dir vor, die weiblichen Fans dürften auch sonst nie ins Stadion.
Stell dir vor, in ihrem Land wären auf der Straße feiernde Fans von Repressionen bedroht.
Stell dir vor, die Spiele würden mit Verzögerung übertragen, um auf weibliche Zuschauer mit entblößten Armen oder Beinen reagieren zu können, sie wegzuschneiden oder das Bild auf den Kopf zu drehen.
Stell dir vor, während des Spiels würden vielleicht politische Gefangene hingerichtet.
Stell dir vor, kaum ein Fan hätte das Geld, um nach Brasilien zu fliegen und die Mannschaft vor Ort zu unterstützen.
Stell dir vor, die Spieler wären in einem Flughafenhotel untergebracht und bräuchten täglich mehr als zwei Stunden, um den Trainingsplatz zu erreichen.
Stell dir vor, die Spieler trügen noch immer den brennenden Abdruck eines grünen Bandes um den Arm.
Stell dir vor, sie müsste sich nicht nur des Spielgegners erwehren, sondern auch des ständigen Versuchs, sie als Vertreter eines politischen Systems zu verstehen.
Stell dir vor, die Mannschaft käme aus einem Land, das zu den unbeliebtesten der Welt gehört.
Stell dir vor, die Mannschaft würde trotzdem mit Leib und Seele spielen.
Stell dir vor, sie besiegte Argentinien um ein Haar.
Stell dir vor, ihre Fans feierten zu Hause trotz Niederlage und möglicher Konsequenzen euphorisch auf der Straße.
Stell sie dir vor, die iranische Nationalmannschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz