Fußball und Repression im Iran: Die Quadratur des Runden
Eine Islamwissenschaftlerin, die lange im Iran gelebt hat, dichtet aus der Innenperspektive über die Zustände im Land und die Fußball-Nationalmannschaft.
Stell dir eine Nationalmannschaft vor.
Stell dir vor, sie hätte das Unglaubliche geschafft und sich für die WM qualifiziert.
Stell dir vor, Testspiele würden aus politischen und finanziellen Gründen abgesagt.
Stell dir vor, der Trainer der Mannschaft würde in ihrem Land von der Mehrheit geliebt, und von der entscheidenden Minderheit als unfähiger Ausländer verunglimpft.
Stell dir vor, der Trainer bekäme über Monate hinweg kein Gehalt ausgezahlt.
Stell dir vor, ein paar wichtige Spieler kämen auf Anraten eines Klubtrainers nicht zum Training, um den Nationaltrainer scheitern zu sehen und ihn, wie seine ausländischen Vorgänger, schnellstmöglich wieder loszuwerden.
Stell dir vor, die in Deutschland produzierten WM-Trikots würden von einem Zwischenhändler abgefangen und durch billig produzierte Plagiate ersetzt.
Stell dir vor, mangels ausreichender Anzahl an gefälschten Trikots und ob der geringen Qualität derselben könnten die Spieler bei der WM keine Trikots tauschen.
Stell dir vor, die Spieler liefen nicht für Geld, sondern allein aus Liebe zum Spiel auf.
Stell dir vor, in ihrem Land würden öffentliche Ausstrahlungen verboten.
Stell dir vor, die weiblichen Fans dürften auch sonst nie ins Stadion.
Stell dir vor, in ihrem Land wären auf der Straße feiernde Fans von Repressionen bedroht.
Stell dir vor, die Spiele würden mit Verzögerung übertragen, um auf weibliche Zuschauer mit entblößten Armen oder Beinen reagieren zu können, sie wegzuschneiden oder das Bild auf den Kopf zu drehen.
Stell dir vor, während des Spiels würden vielleicht politische Gefangene hingerichtet.
Stell dir vor, kaum ein Fan hätte das Geld, um nach Brasilien zu fliegen und die Mannschaft vor Ort zu unterstützen.
Stell dir vor, die Spieler wären in einem Flughafenhotel untergebracht und bräuchten täglich mehr als zwei Stunden, um den Trainingsplatz zu erreichen.
Stell dir vor, die Spieler trügen noch immer den brennenden Abdruck eines grünen Bandes um den Arm.
Stell dir vor, sie müsste sich nicht nur des Spielgegners erwehren, sondern auch des ständigen Versuchs, sie als Vertreter eines politischen Systems zu verstehen.
Stell dir vor, die Mannschaft käme aus einem Land, das zu den unbeliebtesten der Welt gehört.
Stell dir vor, die Mannschaft würde trotzdem mit Leib und Seele spielen.
Stell dir vor, sie besiegte Argentinien um ein Haar.
Stell dir vor, ihre Fans feierten zu Hause trotz Niederlage und möglicher Konsequenzen euphorisch auf der Straße.
Stell sie dir vor, die iranische Nationalmannschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Frühere Oberstaatsanwältin Brorhilker
„Cum-Ex läuft weiter“