Flüchtlinge im Mittelmeer: Fast 3.500 Menschen gerettet
Gemeinsam mit der italienischen und irischen Marine hat die Bundeswehr Tausende Flüchtlinge geborgen. Die leeren Boote wurden zerstört.
Die Fregatte „Hessen“ und der Versorger „Berlin“ nahmen 1411 Menschen aus vier Booten auf, darunter über 300 Frauen und 145 Kinder, wie die Bundeswehr am Abend auf ihrer Website mitteilte. Die Rettungsaktion wurde zunächst von der in Malta ansässigen Stiftung Seenotrettung (Migrant Offshore Aid Station – MOAS) koordiniert, die mit dem Schiff „Phoenix“ vor Ort war.
Der Versorger „Berlin“ bringt die Flüchtlinge nach Sizilien, die Fregatte „Hessen“ fährt nach Bundeswehrangaben nach Sizilien, um dort die Migranten an die italienischen Behörden zu übergeben. Seit sich die deutsche Marine an der Seenotrettung im Mittelmeer beteiligt hat sie nun insgesamt 3419 Flüchtlinge in Sicherheit gebracht.
Seit dem Jahresbeginn erreichten bereits etwa 40.000 Flüchtlinge aus Nordafrika über das Mittelmeer die Europäische Union, die meisten von ihnen Italien oder Griechenland. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration kamen bis Mitte Mai fast 1800 Menschen auf der gefährlichen Überfahrt ums Leben.
Mit einer Militärmission will die Europäische Union künftig das Schleusen von Flüchtlingen über das Mittelmeer unterbinden. Die EU-Länder hatten im Mai den Plan gebilligt, mit einem Marineeinsatz gegen Schlepperbanden vorzugehen. In einer ersten Stufe sollen Schiffe und Überwachungsflugzeuge Informationen über die Schleusernetze sammeln. Für ein militärisches Vorgehen gegen Schlepperboote, das bis zu ihrer Zerstörung reichen könnte, will die EU ein Mandat der Vereinten Nationen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft