Fabrikeinsturz in Bangladesch: „Das Unglück muss ein Weckruf sein“
Der Besitzer der eingestürzten Fabrik ist verhaftet worden. Die nationale Gewerkschaft macht nun die Textilketten für das Unglück verantwortlich.
BERLIN taz | Der Besitzer des eingestürzten Fabrik- und Geschäftskomplexes Rana Plaza, Sohel Plaza, ist am Sonntag auf der Flucht nahe der Grenze zu Indien gefasst worden. Das gab ein Vizeminister der Regierung am Ort der Katastrophe in Savar bei Dhaka unter dem Jubel der Rettungsmannschaften bekannt.
Die Festnahme Ranas, eines Führers der Jugendorganisation der regierenden Awami-Liga, war am Freitag von Ministerpräsidentin Sheikh Hasina angeordnet worden. Um ihm auf die Spur zu kommen, wurde zunächst seine Frau festgenommen.
Das achtstöckige Fabrikgebäude in Dhaka war am Mittwoch eingestürzt. Bereits am Dienstag waren Risse bemerkt worden. Die Behörden hatten daraufhin das Gebäude gesperrt. Dennoch wurde weiter in dem Haus produziert. Rana soll sich über die Anordnung hinweggesetzt haben. Auch wird ihm vorgeworfen, minderwertige Materialien beim Bau des Gebäudes 2007 verwendet zu haben. Demonstranten fordern bereits für ihn die Todesstrafe.
Schon Samstag wurden die Chefs von drei der fünf betroffenen Textilfabriken, die in dem Haus untergebracht waren, sowie zwei Ingenieure der Behörden festgenommen. Die Chefs sollen die mehrheitlich weiblichen Arbeiter gezwungen haben, weiterzuproduzieren. Die Ingenieure sollen falsche Gutachten erstellt haben.
Mehrere Überlebende
Am Sonntag wurden vier Überlebende aus den Trümmern gerettet, am Samstag waren es 29. Es gab noch Lebenszeichen von neun weiteren Verschütteten. Erst nach deren Rettung soll schweres Gerät eingesetzt werden. Bis Sonntag wurden 373 Tote gezählt, 2.400 Menschen konnten – zum Teil verletzt – geborgen werden. Zum Zeitpunkt des Einsturzes hielten sich bis zu 3.500 Menschen in dem Gebäude auf. Inzwischen dringt Leichengeruch aus den Trümmern.
90 Prozent der Verletzten wurden in das private Enam-Medical College eingeliefert, wie dessen Besitzer und Chef Enamur Rahman der taz berichtete. 279 Schwerverletzte müssten dort noch mindestens sechs Wochen bleiben, 1.041 Leichtverletzte konnten schon entlassen werden.
„Eine Person starb während der Behandlung“, so Rahman, der auch von Amputationen berichtete. „In den ersten zwei Tagen haben wir die Kosten der Behandlung selbst getragen, etwa 12 Millionen Taka.“ Das entspricht 120.000 Euro. „Seitdem haben wir viele Spenden von Pharmaunternehmen, Hilfsorganisationen und Privatpersonen bekommen. Inzwischen haben wir genügend Blutspenden und Medikamente“, so der Klinikchef.
Die Patienten würden auch mit Essen, Kleidung und Bargeld versorgt. „Doch von der Regierung haben wir am ersten Tag nur 1.500 Beutel Kochsalzlösung und Antibiotika bekommen. Wir brauchen dringend Geld, um die laufenden Kosten zu decken.“ Die Regierung kündigte inzwischen die Kostenübernahme an.
Streik in 5.000 Fabriken
Die Textilproduktion ist der wichtigste Industriezweig in Bangladesch, er macht 79 Prozent der Exporteinnahmen aus. Der Einsturz der Fabrik ist die bisher größte Katastrophe im Textilsektor. In den knapp 5.000 Fabriken ist seit Freitag ein Großteil der Beschäftigen im Ausstand. Sie protestieren gegen die riskanten Arbeitsbedingungen. Demonstranten blockierten mehrfach Straßen. Die Polizei ging am Samstag direkt an der Unglücksstelle gegen Demonstranten vor, sodass sogar die Rettungsmaßnahmen für zwei Stunden unterbrochen wurden.
„Dieses Unglück muss als Weckruf gesehen werden. Denn wenn sich selbst jetzt nichts ändert, muss die ganze Industrie infrage gestellt werden“, sagte Amirul Haque, Vorsitzender der Gewerkschaft Nationale Bekleidungsföderation, der taz. „Wir verlangen schon seit Jahren, dass für eine sichere Arbeitsumgebung in den Fabriken gesorgt wird. Doch verändern wird sich vor allem etwas, wenn die internationalen Firmen, die Käufer, sich dazu entschließen. Bisher scheinen sie nicht sehr engagiert.“ Regierung und Fabrikbesitzer in Bangladesch seien mitverantwortlich. „Doch den Großteil des Profits machen die internationalen Käuferfirmen. Daher tragen sie auch einen Großteil der Verantwortung“, so Haque.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen