piwik no script img

EurokolumneEine Plünderungsgemeinschaft?

Er liebt nicht nur die EU, sondern auch Photovoltaikmodule und Windmühlen. Deshalb wehrt sich „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried gegen kleingeistiges Europabashing.

Europa ist grün, aber nicht gewissenlos: Windkraftanlagen in der Nähe von Struth in Thüringen Bild: dapd

N ur die Postwachstumsökonomie könne die Europäer schützen. Vor einem Europa, das in seiner aktuellen Form unrettbar geworden sei. „Unrettbar“, schreibt Niko Paech – und dieses Wort traf mich nicht nur intellektuell, sondern auch emotional.

Ich liebe nämlich nicht nur die EU, sondern auch Photovoltaikmodule und Windmühlen. Für Paech verscherbelt Europa gerade das Tafelsilber, seine letzten unberührten Landschaften. Nun will es mit Windkraft-, Biogas- und Solaranlagen im Namen des grünen Wachstums industriell nachverdichten, „um den friedenstiftenden Krieg gegen die Ökosphäre mit veränderten Mitteln fortzusetzen“.

Ganz schön gemein. Nun ist Niko Paech wie ich leidenschaftlicher Nichtflieger und Gegner eines naiven grünen Wachstumsglaubens. Für mich ist allerdings die jetzige Politik der EU im Bereich der Erneuerbaren noch viel zu defensiv angesichts der noch geplanten Kohle- und Atomkapazitäten. Zudem bezieht sich die Kompetenz der EU eben nicht vor Ort auf das Planungsrecht, wie Paech suggeriert.

Die EU kann in Großbritannien keine Windparks durchdrücken. Oft ist es sogar EU-Naturschutzrecht, das verhindert, dass ökologisches „Tafelsilber“ verscherbelt wird. Positiv gestalten kann die EU besonders die Regulierung des Energiemarktes. Ja, dieser sollte auch ökonomische Dezentralisierung und regionale Wertschöpfung unterstützen, was er heute nicht tut.

privat
MARTIN UNFRIED

Der Politologe ist Dozent am „Europäischen Institut für Öffentliche Verwaltung“ in Maastricht. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die EU-Umwelt- und Klimapolitik. Für seine taz-Kolumne „Ökosex“ erhielt er im Jahre 2007 den „Deutschen Solarpreis“ in der Kategorie Medien.

An dieser Stelle wechseln sich wöchentlich unter anderem: Rudolf Hickel, Gesine Schwan, Eric Bonse, Sabine Reiner und Jens Berger.

Grünes Wachstum nicht verteufeln

Einiges verbessern könnte die EU auch bei der Umschichtung von Forschungsgeldern, etwa durch den Abschied von Euratom. Verbessern könnte sie auch die Vorgaben für die Strukturfonds, die Umweltvorgaben für die öffentliche Beschaffung, sie könnte auch die Regeln für staatliche Beihilfen umweltfreundlich ausrichten.

In der Krise hilft es nicht weiter, grüne Ideen und Fortschritte als teuflisches „grünes Wachstum“ zu diffamieren. Man muss sich die Mühe machen, Alternativen zur aktuellen EU-Politik zu einzufordern. Grundsätzlich ist die EU nicht weniger „unrettbar“ als die Bundesrepublik Deutschland oder das Land Baden-Württemberg. Die EU sei „neoliberal“, sagen die Linken und verweisen auf Bankenkrise und Spardiktat. Die EU sei sozialstaatslastig, sagen die britischen Konservativen, siehe Arbeitszeitrichtline. Die EU sei unrettbar wachstumsbesessen, sagen die Postwachstumsfreaks.

Das ist der Klassiker: Da wird nicht sauber zwischen Politikinhalten und -instrumenten, der Verfasstheit eines politischen Systems und dem täglichen Politikbetrieb mit jeweiligen politischen Mehrheiten unterschieden. Wenn jemand die gesamte ökologische Plünderung der europäischen Einigung anlastet, stimmen viele taz-LeserInnen erst einmal zu. Der gleiche Vorwurf gegen die Bundesrepublik klänge eher merkwürdig. Das Grundgesetz schreibt nicht unbedingt den herrschenden Wachstumszwang vor. Genauso wenig verordnet der Lissabonner Vertrag diesen der EU.

Aufgaben für Nichtflieger

Die mehr oder weniger neoliberale und nachhaltigkeitsfeindliche Politik hat auf allen Ebenen etwas mit politischen Mehrheiten zu tun. Unsere Aufgabe als Nichtflieger ist es, eine Postwachstumsmehrheit im EU-Parlament und im Rat zu schaffen. Dann wären andere Gesetze und institutionelle Anpassungen möglich. Konkrete Vorschläge für Vertragsveränderungen hin zur demokratischen Wunderwelt der Postwachstumswirtschaft habe ich aber selten gehört. Ist denn beispielsweise Daniel Cohn-Bendits und Guy Verhofstadts Vision eines Bundesstaats ebenso des Teufels?

Am meisten hat mich am EU-Bashing Paechs jedoch die geschichtliche Gefühlskälte erstaunt: Wer mit gemeinsamer Plünderung beschäftigt sei, komme nicht dazu, Krieg gegeneinander zu führen. Das ist als Beschreibung des europäischen Friedensprojektes doch etwas unterkomplex.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • F
    Friese

    Sehr geehrter Herr Unfried,

    wenn es beim grünen Wachstum nur um Windmühlen etc. ginge, wäre es ja noch harmlos im Vergleich zu CCS. Im Namen des Klimaschutzes sollen gigantische Mengen CO2 einschl. Quecksilber, Blei, Arsen, Dioxine usw. in Europa verpreßt werden:

     

    http://www.kein-co2-endlager.de/downloads/Plan-2-Storage-Evaluation.pdf

    http://www.kein-co2-endlager.de/downloads/Plan-3-Pipeline-Plan-EU.pdf

     

    Ganz aktuell mischt die EU sich wieder ein und will CCS zur Pflicht machen. Eine sogenannte Technologie, die keine Versicherung versichern will, weil z. B. noch nicht einmal ein Bohrlochverschluss gefunden wurde.

     

    Schon lange haben die CCS-Lobbyisten - zu denen vor allem auch die Erdöl- und Erdgaskonzerne gehören - auch z. B. Südafrika im Visier:

     

    http://projet.ifpen.fr/Projet/jcms/xnt_15158/projet-fp7-octavius

     

    Soviel zur Kompetenz der EU...

  • S
    Sukram

    Werter Herr Nichtflieger,

     

    wer mit offenen Augen durch die Welt geht, sieht in jeder Kommune dutzende PV-Anlagen auf ungedämmten, unsanierten prä-EnEV-Hütten, die unten ungleich mehr verschwenden, als oben 'reinkommt (selbst wenn das grad' woanders gebraucht würde). Oder Schuppen, die extra für's PV via Landwirtschaftprivileg in die Landschaft gestellt wurden.

     

    Wenn GrünInnenbewegte verlautbaren, man könne ein Landschaftsschutzgebiet (im überaus windhöffigen äußersten Südwesten) ohne weiteres mit Windquirlen (mit 20m-Fundamenten und >60m-Flügeln, die auch nicht ohne Folgen den Berg hochwandern) bepacken, weil das durch einen Fernmeldeturm und ein Gipfelhotel "eh schon versaut sei", bestätigt das nur, was der von Ihnen kritisierte behauptet.

  • O
    oeseeg

    Hallo ello: manchmal fallen Kommentare auch auf den Autor derselben zurück ...

  • E
    ello

    Die Selbstkennzeichnung als "Nichtflieger" ist falsch, "geistiger Tiefflieger" wäre die richtige. Dem "forgotten man" in die Tasche zu langen, darum gehts den Ökokriegern, und sich selbst ein gutes Auskommen zu verschaffen (was z.B. der Solarworld-Chef ja schon geschafft hat). Der Kolumnist hats ja geschafft, bei einem "Institut" unterzukommen. Was ja nichts anderes heißt, von abgepreßten Zwangsabgaben zu leben.