piwik no script img
taz logo

Deutscher Kolonialismus in NamibiaDas Ende der Geduld

„Wir sind nicht bereit, nochmal 100 Jahre zu warten“, sagen die Nachkommen der Opfer des Völkermords an Namibias Herero und Nama.

Namibische Frauen mussten Schädel ihrer von Deutschen ermordeten Männer reinigen. Foto: reuters

Das einzige Berliner Mahnmal zur Erinnerung an den deutschen Völkermord an den Herero und Nama befindet sich in einer entlegenen Ecke des Garnisonsfriedhofs, nicht weit von einem Freibad. Eine kleine schwarze Steinplatte in der Form Namibias, gestiftet von der Bezirksverwaltung Berlin-Neukölln, trägt die Aufschrift „Zum Gedenken an die Opfer der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia 1884–1915, insbesondere des Kolonialkrieges von 1904–07.“

Die Platte liegt vor einem Denkmal für deutsche Soldaten, die 1904–07 „am Feldzug in Südwestafrika freiwillig teilnahmen“ und den „Heldentod“ starben. 100.000 Opfer liegen sieben Tätern buchstäblich zu Füßen. Das Wort „Völkermord“ kommt nicht vor. Man stelle sich vor, Deutschland erinnere an den Holocaust mit einer Grabplatte vor einem SS-Kriegerdenkmal. Dann versteht man vielleicht, was in den Köpfen der Herero und Nama vorgeht, die an diesem Dienstagnachmittag auf der schwarzen Platte rote und weiße Rosen ablegen und sich verneigen. Mit versteinerten Mienen lauschen sie der Gedenkrede des Herero-Chiefs Vekuli Rukoro zum 100. Jahrestag des Endes der deutschen Herrschaft in „Südwest“.

Der traditionelle Führer der Herero-Volksgruppe in Namibia spricht frei und bedächtig, er strahlt natürliche Autorität aus, aber seine Selbstbeherrschung verbirgt nicht vollständig seine Empörung. „Sind wir keine Menschen?“ fragt er. „100.000 starben wie die Fliegen. Wir haben eine Entschuldigung verdient.“

„Wir wollen, dass Deutschland kategorisch erklärt: Was uns angetan wurde, war Völkermord“, sagt er. Und: „Wir wollen, dass das höchste Amt im Land sich entschuldigt.“ Die dritte Forderung: ein Runder Tisch mit den Opfern, also den Überlebenden jener Volksgruppen, die 1904–07 größtenteils ausgelöscht wurden.

Wir wollen, dass das höchste Amt im Land sich entschuldigt.

Herero-Chief Vekuli Rukoro

Der „Vernichtungsbefehl“ des deutschen Generals Lothar von Trotha gegen die Herero, der Befehl zum Völkermord, datiert vom 2. Oktober 1904. In diesem Jahr wird er 111 Jahre alt. Sollte die Bundesregierung den Herero-Forderungen bis zum 2. Oktober nicht Folge leisten, werde man „andere Maßnahmen ergreifen“, kündigt Rukoro an: „Deutschland muss da hingebracht werden, wo sich Apartheid-Südafrika einst befand: ein Pariah-Staat.“

Als Hilfskraft abgespeist

Was war wann?

Deutsch-Südwestafrika: Von 1884 bis 1915 war das heutige Namibia deutsche Kolonie. Im Ersten Weltkrieg marschierte Südafrika ein, die Deutschen kapitulierten am 9. Juli 1915. Es war der Anfang vom Ende des deutschen Kolonialreichs in Afrika, das außer Namibia auch Togo, Kamerun, Ruanda, Burundi und Tansania umfasste.

Völkermord: Zwischen 1904 und 1907 fiel die Mehrheit der Volksgruppen der Herero und Nama einem geplanten Feldzug der deutschen „Schutztruppe“ zum Opfer, im Rahmen der Niederschlagung eines Aufstands. „Innerhalb der deutschen Grenze wird jeder Herero erschossen“, hieß es im berüchtigten „Vernichtungsbefehl“ des deutschen Generals Lothar von Trotha.

Er selbst reist am Donnerstag nach London, um sich über die erfolgreichen Klagen von Opfern der britischen Bekämpfung des antikolonialen Mau-Mau-Aufstands in Kenia in den 1950er Jahren zu informieren und entsprechende Klagen gegen Deutschland vorzubereiten. „Unser Volk hat 110 Jahre auf Gerechtigkeit gewartet. Wir sind nicht bereit, noch mal 100 Jahre zu warten.“

Es ist nicht das erste Mal, dass Herero und Nama in Deutschland Anerkennung fordern, aber das Ultimatum ist neu. Wütend sind die Namibier darüber, dass sie beim Versuch, ihre Forderungen an Bundespräsident Joachim Gauck zu übergeben, am Tor von Schloss Bellevue von einer Hilfskraft abgespeist wurden. Kein Vertreter der Bundesregierung hat die Delegation offiziell empfangen.

„Ist es, weil wir Afrikaner sind?“ fragt der Chief. Der Nichtempfang macht in Namibia Schlagzeilen. „In Berlin abgeblitzt und verärgert“ titelt am Mittwoch die deutschsprachige Allgemeine Zeitung.

Petition Völkermord Namibia

Das Bündnis „Völkermord verjährt nicht“ fordert die Bundesregierung in der Petition „Völkermord ist Völkermord“ auf, den Genozid an den OvaHerero und Nama offiziell anzuerkennen. Die Petition läuft noch bis zum 2. Oktober.

Offiziell betont die Bundesregierung, ihr Ansprechpartner sei Namibias Regierung. Inoffiziell zweifelt man an der Repräsentativität der nach Deutschland gereisten Delegation. Es gebe zu viele rivalisierende Herero-Vertreter, sagt ein hochrangiger Diplomat. „Das ist eine traditionelle koloniale Ausrede“, sagt dazu Chief Rukoro, der sein Amt 2014 nach dem Tod des Vorgängers Kuaima Riruako antrat. Es gebe zwei Herero-Führungen, aber beim Völkermord seien sie sich einig.

Die Opposition im Bundestag hat sich der Herero-Forderungen angenommen. Abgeordnete der Linken und der Grünen begleiten die namibische Delegation. Ihre Fraktionen haben mit weitgehend identischen Anträgen dafür gesorgt, dass das Thema nach der Sommerpause auf der Agenda des Bundestages landen wird.

Deutsche Gründlichkeit

Möglicherweise wird das die entscheidende Ebene. Bundestagspräsident Nobert Lammert hat jetzt in einem Zeitungsbeitrag erstmals anerkannt: „An den heutigen Maßstäben des Völkerrechts gemessen war die Niederschlagung des Herero-Aufstands ein Völkermord.“

Vielleicht sollten die Abgeordneten Esther Utjiua Muinjangue einladen, Vorsitzende der namibischen „Ovaherero und Uvambanderi Geocide Foundation“. Die formidable Herero-Politikerin seziert am Abend auf einer öffentlichen Veranstaltung die deutsche Leugnung des Völkermords mit lapidaren Worten. „Diese Sache wird nicht sterben, solange wir auf der Erde weilen.“

Sie zeigt auf ihre Nase und sagt: „Der Vater meines Ururgroßvaters war ein deutscher Soldat. Diese Nase ist das Produkt von Vergewaltigung.“ Sie beschreibt spezifisch deutsche Gründlichkeit: Gefangene Herero-Frauen mussten die abgeschnittenen Köpfe ihrer Männer, Söhne, Väter und Onkel häuten und reinigen, damit die Schädel zu Forschungszwecken nach Deutschland verschifft werden konnten.

Daniel Timotheus Frederick, Sohn des aus Krankheitsgründen nicht angereisten Nama-Chiefs, hat nur eine Bitte. Er möchte gern den Schädel seines Urgroßvaters zurück. Damit er würdig begraben werden kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Und worauf soll die Klage zielen?

     

    Eine öffentliche Entschuldigung des Bundespräsidenten in Namibia?

     

    Die Rückgabe der sterblichen Überreste?

     

    Oder Entschädigungszahlungen?

  • Das Mahnmal zur Erinnerung an den deutschen Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia kenne ich (noch) nicht. Das Denkmal auf dem Garnisonsfriedhof sollte aus dieser Schmuddelecke herausgeholt werden. Und da böte sich demnächst in Berlin das Humboldtforum an. Im (Rise like a Phoenix) Hohenzollernschloss soll ja bekanntlich ein Ort des Dialogs der Weltkulturen entstehen, der an die historischen Bezüge der deutschen Hauptstadt anknüpft. Und da gibt es in der Tat einige Leichen aus dem Keller zu holen: brandenburgischer Sklavenhandel, die Berliner Konferenz zur kolonialen Aufteilung Afrikas, Kriege und Völkermorde dort selbst, die Verfolgung der "Rheinlandbastarde" und die Verbrechen an alliierten schwarzen Kriegsgefangenen - um es mal mit einem kurzen (und unvollständigen) Überblick zu versuchen.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!