Debatte Bankenregulierung: Erpressen und auspressen
Auch die jüngsten Strafzahlungen in Milliardenhöhe beeindrucken die Investmentbanken nicht. Doch Gegenwehr bleibt möglich.
W enige Großbanken beherrschen die Welt. Sie manipulieren die Zinsen, die Rohstoffpreise und die Währungskurse, um ihre eigenen Gewinne zu maximieren. Die Aufsicht versucht zwar, die Banken zu kontrollieren, aber es ist eine Abwehrschlacht. Die Investmentbanken sind übermächtig.
Ihre Macht zeigt sich schon daran, dass sie selbst enorme Strafsummen mühelos verkraften können. In dieser Woche hat die EU-Kommission Bußen in Höhe von 1,71 Milliarden Euro verhängt, weil ein Bankenkartell aufgeflogen war, das bei den Zinssätzen Libor und Euribor getrickst hatte. Doch das eigentliche, hochkorrupte Geschäftsmodell der Investmentbanken wird durch derartige Strafen weder verhindert noch gesteuert.
Der Kern dieses Geschäftsmodells ist das Derivat. Dies sind Finanzwetten auf die künftige Kursentwicklung von Zinsen, Währungen und Rohstoffen. Derivate können sinnvoll sein und existieren daher bereits seit der Antike. Schon in Mesopotamien wurden sie benutzt, damit sich Bauern gegen schwankende Erntepreise absichern konnten.
Doch aus diesen bescheidenen Anfängen ist ein gigantisches Spielkasino geworden.
Spekulation über den Tresen
Die jüngsten Daten stammen aus dem Juni, veröffentlicht von der Bank für internationalen Zahlungsausgleich. Damals betrug der nominale Wert der ausstehenden Derivate 693 Billionen Dollar. Zum Vergleich: Die weltweite Wirtschaftsleistung beträgt nur rund 70 Billionen Dollar.
Es ist also offensichtlich, dass die allermeisten Derivate der reinen Spekulation dienen und mit realwirtschaftlichen Aktivitäten nichts zu tun haben.
Dieses Spielkasino findet übrigens nicht an Börsen statt, sondern die Derivate werden „über den Tresen“, also zwischen einzelnen Banken, gehandelt. Es ist ein extrem lukratives Geschäft – wenn man daran teilhat. Denn der Derivatehandel wird von nur wenigen Investmentbanken monopolisiert. Was niemanden mehr verwundern dürfte: Die großen Derivatehändler sind genau jene Bankkonzerne, die auch die Referenzsätze bei den Zinsen und Währungen manipulieren.
Es ist also ein extremes Insidergeschäft: Erst handeln die Investmentbanken mit Derivaten, die auf die Entwicklung von Zinsen, Währungen und Rohstoffen spekulieren – und dann werden genau diese Preise beeinflusst. Mit „Markt“ haben die angeblichen „Finanzmärkte“ rein gar nichts zu tun, denn der Wettbewerb ist komplett ausgeschaltet.
Leistungsfreie Bereichung
Die Zeche zahlen die Verbraucher und die normalen Unternehmen. Und sie zahlen nicht nur, weil sich die Investmentbanken zu Kartellen zusammenschließen, um den Libor oder Euribor zu manipulieren. Diese Tricksereien sind die berühmte „Spitze des Eisbergs“. Der eigentliche Skandal ist der unkontrollierte Derivatehandel selbst, denn damit kassieren die Investmentbanken eine Art Sondersteuer, die sie Bürgern und Firmen aufoktroyieren.
Das Vorgehen der Investmentbanken ist denkbar simpel: Allein die schiere Masse an Derivatkontrakten sorgt dafür, dass die Kurse von Zinsen oder Währungen extrem schwanken. Diese „Volatilität“ zwingt dann wiederum die normale Wirtschaft dazu, sich mit weiteren Derivaten gegen diese Schwankungen abzusichern. Die Investmentbanken sind also eine ganz besondere Branche: Sie können ihren Gewinn selbst erzeugen, indem sie die Gesellschaft erpressen und auspressen.
Für die Investmentbanker lohnt sich dieses Geschäft: In Europa erhalten 3.529 von ihnen Jahresgehälter von mehr als einer Million Euro. Als Frage bleibt, wie lange die Europäer noch akzeptieren wollen, dass sich die Investmentbanken leistungsfrei bereichern. Dabei wäre die Gegenwehr so einfach: Man müsste nur vorschreiben, dass Derivate ein hohes Eigenkapital erfordern. Schon würde sich die Spekulation nicht mehr lohnen – und die Manipulation von Zinssätzen natürlich auch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm