Chile - Australien (Gruppe B): Der geheime Geheimfavorit verliert
Der Favorit schwächelt bei hohen Bällen. Trotzdem gewinnt am Ende Chile – obwohl der beste Mann auf dem Platz ein Australier ist.
Die Startbedingungen: Für den ehemaligen Nationalspieler und heutigen ZDF-Experten Cacau ist Chile seit dem starken Spiel gegen Deutschland im März dieses Jahres „ein Geheimfavorit“ bei der WM. Für die meisten anderen sind die Südamerikaner schlicht einer der Titelfavoriten. Ganz ungeheim. Arturo Vidal von Juventus Turin – erst vor wenigen Wochen am Knie operiert – und Alexis Sanchez vom FC Barcelona können mitspielen. Also alles gut bei den Chilenen. Und Australien? Die dürfen auch mitmachen bei diesem Turnier. Sind ein Geheimfavorit. Richtig geheim. Quasi die NSA unter den Favoriten.
Das Spiel: Sanchez schießt in der 12. Minute das 1:0 für Chile. Zuvor war der Ball durch den halben Strafraum geirrt, bis sich Sanchez erbarmte und dem unwürdigen Treiben ein Ende bereitete. Zwei Minuten später trifft Jorge Valdivia sehr freistehend aus 15 Metern zum 2:0. Chile ist auf dem Weg das „geheim“ vor dem „Favorit“ endgültig loszuwerden. Doch dann trifft Tim Cahill in der 35. Minute per Kopf zum 1:2. Matthew Leckie – angestellt beim FSV Frankfurt – wurde zuvor beim Flanken brav in Ruhe gelassen, und auch Cahill wird von den chilenischen Verteidigern nicht allzu hart angegangen.
Keine drei Minuten danach hat Cahill sogar die große Chance zum Ausgleich, doch Chiles Torhüter Claudio Bravo wehrt den Schuss aus kurzer Distanz mit dem Fuß ab. In der zweiten Hälfte passiert dann das, was dann eben passieren muss: Australien rennt an, doch weder Mark Bresciano (Volleyschuss in der 56. Minute) noch Tim Cahill (Kopfball knapp über die Latte in der 70. Minute) bringen den Ball im Tor unter – und dann schiebt Chiles Jean Beausejour kurz vor Schluss einen Abpraller in die lange Ecke. Die Entscheidung in der 92. Minute.
Der entscheidende Moment: Cahills ungenutzte Chance zum 2:2. Ein Doppelschlag hätte die Chilenen womöglich umgehauen. Doch so retteten sie sich in die Ringpause, konnten sich schütteln, ein bisschen Luft zufächern lassen, die Wunden kühlen und wieder frisch ran an den Gegner.
Spieler des Spiels: Tim Cahill. Stets gefährlich – vor des Gegners Tor und für des Gegners Gesundheit.
Die Pfeife des Spiels: Der Schiedsrichter Noumandiez Desire Doue von der Elfenbeinküste. Stark an der Pfeife. Gut, er übersah eine Tätlichkeit von Cahill, aber ansonsten war er nahezu fehlerfrei. Ist man nicht gewohnt bei diesem Turnier.
Die Schlussfolgerung: Chile ist gut, aber nicht in der Lage hohe Flanken zu verteidigen. Hoffentlich haben die Spanier zugeschaut – trotz aller Enttäuschung ob der demütigenden Niederlage gegen die Niederlande kurz zuvor.
Und sonst? Australien bleibt ein richtig geheimer Geheimfavorit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden