#Bombergate bei den Piraten: Kandidatin verliert Vertrauen
Der Piraten-Vorsitzende wirft Europakandidatin Anne Helm vor, ihn belogen zu haben. Seine Stellvertreterin befürwortet Helms Rückzug von der Liste.
BERLIN taz | Der Bundesvorsitzende der Piraten, Thorsten Wirth, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Europakandidatin Anne Helm: Er behauptet, sie habe ihn bei einem persönlichen Gespräch belogen. Helm war am Dienstag für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Bei einer öffentlichen Telefonkonferenz zur Krise der Partei am Montagabend schilderte Wirth, wie er am Montag vor einer Woche einen Bericht des Berliner Kurier sah. Die Zeitung behauptete, dass Anne Helm sich am 13. Februar in Dresden vermummt habe, um mit den Worten „Thanks Bomber Harris“ auf ihrem nackten Oberkörper dem britschen Luftwaffenbefehlshaber Arthur Harris für die Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg zu danken.
„Ich habe mir auch sofort die Frage gestellt: Ist das Anne oder nein?“, sagte Thorsten Wirth, „ich habe mit ihr wirklich sehr lange darüber geredet.“ Wirth behauptet, bei dem Gespräch habe Anne Helm ihre Beteiligung an der Aktion dementiert: „Man muss sich doch mal bitte in diese Lage versetzen, wie wir jetzt da gestanden haben und sie sagt mir: Nein, ich war's nicht.“
Er habe ihr vertraut, dass sie die Wahrheit sagt: „Wenn wir die Aussage von einem Mitglied der Piratenpartei haben, dass sie es nicht war, dann ist das erstmal als das, wovon wir ausgehen.“
Helm muss Themenbeauftragung abgeben
Ob die Lügen-Vorwürfe von Wirth zutreffen, ist unklar. Helm war am Dienstag für die taz per Mail und Twitter zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Nachdem Anne Helm am Montag ihre Beteiligung an der Aktion eingestanden hatte, gebe es ein „angekratztes Vertrauensverhältnis“, sagte Wirth. „Die Kommunikation zwischen Anne und uns ist besch...eiden gelaufen“, sagte auch Wirths Stellvertreterin Caro Mahn-Gauseweg. „Wir sehen deswegen momentan keine Basis für eine weitere Zusammenarbeit, wie sie zum Beispiel für eine Themenbeauftragung nötig wäre und haben ihr auch von unserer Seite aus die Themenbeauftragung entzogen.“
Helm war seit April 2013 Themenbeauftragte der Piraten für Asyl- und Migrationspolitik. In dieser Funktion hat sie etwa eine Pressemitteilung zum Flüchtlingsdrama vor Lampedusa herausgegeben. Wer ihr in dieser Funktion nachfolgen wird, teilte Mahn-Gauseweg nicht mit.
Rückzug von der Liste gefordert
Die stellvertretende Parteivorsitzende würde es auch befürworten, wenn Anne Helm von der Europaliste zurücktritt. „Meine ganz persönliche Meinung ist, dass es wahrscheinlich geschickter wäre, ja“, sagte sie bei der Telefonkonferenz. Die Piraten hatten Anne Helm erst Anfang Januar bei einem Bundesparteitag auf Platz fünf ihrer Europaliste gewählt. Helm zieht damit ins Parlament, wenn die Piraten auf fünf Prozent der Stimmen kommen.
Der Piraten-Vorsitzende dagegen hält trotz des angeblichen Vertrauensbruchs noch zu Anne Helm: „Meine persönliche Meinung ist, dass sie unbedingt auf der Liste bleiben soll“, sagte Wirth auf der Telefonkonferenz. „Ich sehe auf der einen Seite, dass wir aktuell ein Problem haben. Auf der anderen Seite ist es unglaublich schwierig, wir haben die Liste jetzt aufgestellt, die haben wir auch schon abgegeben, da können wir jetzt nicht einfach sagen: Wollen wir jetzt nicht mehr. Weil sie ist ja gewählt worden. Ich finde es auch nicht zielführend, Anne jetzt da rauszunehmen und zu sagen, damit würde jetzt irgendwie etwas besser gemacht werden, wenn sie von der Europaliste runterkommt.“
Update: Caro Mahn-Gauseweg hat sich am Dienstag korrigiert. Anders als von ihr auf der Telefonkonferenz angegeben habe der Bundesvorstand Anne Helm die Themenbeauftragung nicht entzogen: „Ich hatte den Diskussionsstand innerhalb des Bundesvorstandes zu diesem Zeitpunkt als Entscheidung fehlinterpretiert und diese dann kommuniziert. Diese Entscheidung hat der Bundesvorstand aber so nicht getroffen. Es tut mir leid, dass ich diesem Irrtum erlegen bin.“
Siehe auch
Mitschnitt der Telefonkonferenz, Teil 1 (Thorsten Wirths Schilderungen über die angeblichen Aussagen von Anne Helm: 1 Stunde 50 Minuten)
taz-Artikel über die politische Richtungsauseinandersetzung, die die Aktion bei den Piraten ausgelöst hat
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren