BVB-Trainer im „Guardian“-Interview: Jürgen Klopp jagt Dr. No
Jürgen Klopp ruft die neutralen Fans auf, Dortmund im CL-Finale zu unterstützen. Und erklärt, wie hart ihn Mario Götzes Abgang getroffen hat.
„Das interessanteste Fußball-Projekt der Welt“. Drunter macht es Trainer Jürgen Klopp nicht, wenn er mit dem Guardian über seinen Verein Borussia Dortmund spricht. In dem am Dienstag veröffentlichten Interview stellt Klopp seine Borussia als echten Arbeiterverein dar – und damit als Gegenstück von Bayern München, Dortmunds Finalgegner in der Champions League.
„Wir sind ein Klub, kein Unternehmen“, sagt Klopp. Dass er derzeit für den ersten börsennotierten Bundesligaverein an der Linie steht, einem Verein, der zuletzt einen jährlichen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro erwirtschaftete, sagt Klopp nicht. Für einen Vergleich der Dortmunder und der Bayern blickt er in die Filmwelt: „Es ist wie bei James Bond – außer, dass sie der andere Typ sind“, sagt Klopp und fügt hinzu: „Ich denke, im Moment muss die Fußball-Welt auf unserer Seite sein.“
Mit einer seiner Aussagen rückte er den Rivalen aus München sogar in die Nähe der Steuerhinterziehung. „Es könnte nicht unser Weg sein, Dinge zu tun wie bei Real und Bayern, nicht an Steuern zu denken und der nächsten Generation unsere Probleme zu überlassen“, wird Klopp zitiert.
Ungewöhnlich ist gerade für deutsche Lesegewohnheiten, dass der Dortmunder Trikotausrüster mehrfach namentlich genannt wird. So fand das Gespräch in einem Büro des Sportartikelherstellers statt und endet mit der Information, Klopp sei stolz, diese Marke zu tragen.
Wie ein Herzanfall
Ferner erzählt Klopp über den Tag, als er über den Abschied von Offensivspieler Mario Götze informiert wurde. „Es war wie ein Herzanfall“, sagt Klopp. Die von BVB-Sportdirektor Michael Zorc einen Tag nach dem dramatischen 3:2 im Viertelfinale der Champions League gegen den FC Malaga überbrachte Nachricht habe ihn tief getroffen. „Michael Zorc lief auf dem Trainingsgelände herum, als sei jemand gestorben.“
Ein erstes Angebot der Vereinsspitze, mit ihm am Abend über den Verlust von Götze zu reden, habe Klopp abgelehnt: „Ich sagte: Nein, ich will allein sein. Morgen werde ich wieder zurück im Rennen sein.“ Darüber hinaus sagte er eine Einladung zu einer Filmpremiere mit dem Schauspieler und Klopp-Freund Wotan Wilke Möhring in Essen kurzfristig ab. „Ich habe meiner Frau gesagt: Keine Chance, ich kann heute Abend nicht ausgehen.“
So emotional wäre ein James Bond wohl kaum geworden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen