Ausschreitungen in Jerusalem: Kämpfe auf dem Felsplateau
Israelische Besucher wollten auf dem Tempelberg beten. Palästinensische Jugendliche fühlten sich provoziert. Die israelische Polizei griff ein.
JERUSALEM afp | Vor der Al-Aksa-Moschee auf dem Jerusalemer Tempelberg ist es am Mittwoch erneut zu schweren Zusammenstößen zwischen moslemischen Demonstranten und israelische Polizisten gekommen. Auslöser waren gewaltsame Proteste palästinensischer Jugendlicher gegen israelische Besucher, die zu Beginn des jüdischen Laubhüttenfestes auf dem Felsplateau in der Altstadt beten wollten, wie Polizeisprecherin Luba Samri erklärte. Demnach warfen Dutzende Demonstranten Steine und Knallkörper auf die Polizeikräfte, nachdem diese das Tor für die jüdischen Besucher geöffnet hatten.
Die Polizei habe die Jugendlichen mit Blendgranaten und Gummigeschossen in die Moschee abgedrängt, von deren Eingang aus Steine und Brandsätze geworfen wurden. Fünf Demonstranten wurden laut Samri festgenommen. Vier Polizisten wurden leicht verlezt, Rettungskräfte berichteten zudem von 17 Verletzten auf palästinensischer Seite.
Der Tempelberg, auf dem heute mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee wichtige heilige Stätten des Islam stehen, war zu biblischen Zeiten der Standort der zentralen jüdischen Tempels. Dort kommt es regelmäßig zu Zusammenstößen, wenn Juden auf dem Plateau erkennbar Gebete verrichten.
Die Polizei erlaubt Touristen und israelischen Besuchern den Zutritt auf den Tempelberg, verbietet aber aus Sicherheitsgründen Gebete von Juden, woran sich nationalreligiöse Extremisten aber nicht halten. Die Großrabbiner untersagen Juden aus religiösen Gründen grundsätzlich das Betreten des Tempelbergs.
Assam al-Chatib, Direktor der jordanischen Stiftung, die den Tempelberg verwaltet, kritisierte, er habe im Vorfeld des Laubhüttenfests die Polizei gedrängt, jüdischen Besuchern wegen der erwartbaren Provokationen den Zutritt zu verweigern. „Ich habe geraten, jede direkte Konfrontation zu vermeiden, aber die Polizei lehnte dies ab. Und dies ist das Ergebnis“, sagte al-Chatib der Nachrichtenagentur afp.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge