Aussage zu Mundlos und Böhnhardts Tod: „Dritter Mann ist ausgeschlossen“
Beim NSU-Prozess schildert der Leitende Polizeidirektor die letzten Stunden von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Beate Zschäpe verfolgt die Aussage genau.
MÜNCHEN taz | Eine beteiligte dritte Person schließt Michael Menzel aus. Am Mittwoch schilderte der Leitende Polizeidirektor im NSU-Verfahren das Auffliegen und Auffinden von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in Eisenach am 4. November 2011. Auf einen „dritten Mann“, sagte er, hätten die Fakten im Wohnmobil nicht hingewiesen.
Im Saal A 101 des Oberlandesgerichts München verfolgte die Hauptbeschuldigte Beate Zschäpe die Ausführungen sehr genau. Sprach doch Menzel, der als leitender Ermittler vor Ort war, von den letzten Lebensstunden der beiden „Uwes“.
Vor 12 Uhr hatte ein Streifenwagen das Fahrzeug der beiden nach dem Überfall auf eine Sparkasse entdeckt. Kaum hatten sich die zwei Beamten dem Fahrzeug genähert, sei zweimal auf sie geschossen worden. Die Polizisten seien dann hinter einer Mauer in Deckung gegangen und hätten nicht zurückgeschossen. Sie konnten aber das Wohnmobil genau beobachten können, sagte Menzel. Als er ankam, hatte die Feuerwehr das vermutlich von Mundlos in Brand gesetzte Fahrzeug gelöscht.
Beim ersten Blick ins Innere, so Menzel, habe er gewusst, dass die beiden Männer „offensichtlich tot“ waren. Im Fahrzeug fielen ihm eine Patrone und eine Waffe auf, „wie sie auch die Polizei“ verwendet. Das alles, sagt er, habe darauf schließen lassen, dass eine „dritte Person ausgeschlossen“ werden könne. Schnell war auch klar, dass diese Waffe der durch das NSU-Trio getöteten Polizistin Michèle Kiesewetter gehörte. Ab diesem Zeitpunkt habe Menzel geahnt, dass er „es nicht mit normalen Bankräubern zu tun“ hatte.
Am 5. November kurz nach 8 Uhr erfuhr Menzel schließlich aus der Gerichtsmedizin, dass es sich bei dem einen Toten um Uwe Mundlos handelte. Früher abgenommene Fingerabdrücke bestätigten seine Identität. Sofort erinnerte sich Menzel an das Trio, gegen das 1998 in Jena wegen Sprengstoffbesitz ermittelt worden war.
Im Saal A 101 wollte Nebenklägerin Antonia von der Behrens wissen, ob die Ermittler nicht schon am 4. November 2001 gewusst hätten, wer die Toten waren. Nicht ohne Grund: An diesem Freitag soll Zschäpe von einem Handy des sächsischen Innenministeriums angerufen worden sein. Warum, ist bislang unklar.
In Kooperation mit Radio Lora München, www.lora924.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird