Kohleförderung in Deutschland: Dorf gegen Bagger
Klimaaktivist:innen haben ein Haus in Lützerath besetzt. RWE will den Ort im rheinischen Braunkohlerevier für den Tagebau Garzweiler abreißen lassen.
![Aktivisten sitzten auf dem besetzten Hausdach, im Vordergrund stehen Polizisten Aktivisten sitzten auf dem besetzten Hausdach, im Vordergrund stehen Polizisten](https://taz.de/picture/4603832/14/Luetzerath_Garzweiler_RWE_Braunkohle_Umsiedlung-1.jpeg)
RWE stellte nach Angaben der Polizei Aachen Strafantrag, daraufhin räumten Beamt:innen die Besetzung. Sie nahmen die Identität der Fünf auf. Gegen zwei von ihnen, die sich aneinander gekettet hatten, leiteten sie zudem ein Strafverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Die öffentliche Debatte um die Zerstörung von Dörfern für den Kohleabbau hatte kürzlich neu an Fahrt aufgenommen. Im Dezember war ein Gutachten zum Kohleausstieg bekannt geworden, laut dem man fünf rheinische Dörfer hätte retten können. Dafür hätte man nicht den Kohleausstieg vorziehen, sondern eine weniger profitable Reihenfolge beim Abschalten der Kohlekraftwerke wählen müssen.
Das Papier führte zu einem kleinen Skandal: Das Bundeswirtschaftsministerium hatte es ursprünglich beauftragt, um das Kohleausstiegsgesetz vorzubereiten. Veröffentlicht wurde es aber erst ein Jahr nach der inhaltlichen Fertigstellung – als das Gesetz längst verabschiedet war.
Nur noch 13 Einwohner:innen
Lützerath taucht in dem Gutachten allerdings nicht auf. Es gehört zu einer Reihe an Ortschaften, deren Ende während der Untersuchung quasi schon besiegelt war.
Die Genehmigungen dafür sind Jahre alt, der größte Schaden ist längst getan. Die Umsiedlung der ursprünglich rund 100 Einwohner:innen ist im Prinzip abgeschlossen; nur noch 13 Personen zählte der Ort Ende 2020. Viele ihrer früheren Nachbar:innen haben sich mit einem neuen Zuhause in nahegelegenen Plansiedlungen arrangiert.
Ihre alten Wohnhäuser gleichen aber noch nicht dem Erdboden. „Irgendwann naht der Bagger und dann muss Lützerath auch abgetragen werden“, sagte ein RWE-Sprecher der taz. Das wollen die Besetzer:innen verhindern. Einige kündigten auf Twitter weitere Proteste an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss