Kommentar Tourismus in Venedig: Von wegen Touristen-Drehkreuze
Sicherheitsbarrieren sollen dem Massentourismus endlich entgegenwirken. Unsere Autorin hat genug von diesen jubelhaften Sensationsnachrichten.
I ch kann die Jubelarien nicht mehr hören. Dieses „Juhu, endlich wird etwas gegen den Massentourismus unternommen“. Hinter der Sensationsnachricht, dass Venedig Drehkreuze für Touristen einführt, verbirgt sich nichts anderes als die PR-Abteilung des Unternehmers Luigi Brugnaro, dieses Trumps für Arme, der Venedig seit 2015 regiert.
De facto ist nichts anderes passiert, als dass die Motorboote von den Adriastränden ihre Tagestouristen nicht mehr in San Marco an der Riva degli Schiavoni unweit des Markusplatzes ausspucken dürfen, sondern an den Fondamente Nuove. Was zur Folge hat, dass am 1. Mai nun auch noch Cannaregio, eins der letzten normalen Stadtviertel, niedergetrampelt wird. Der beschränkte Zugang zu Venedig sieht so aus, dass ein paar Gemeindepolizisten hinter Absperrungen stehen, die die Touristenströme „umleiten“ sollen: ein Unterfangen, so aussichtsreich wie der Versuch, Wasser bergauf zu drücken.
Das politische Programm der venezianischen Bürgermeister der letzten 30 Jahre lautet: „Venezianer raus, Touristen rein“. Dieses Ziel ist bald erreicht: Den knapp 53.000 Einwohnern stehen 33 Millionen Touristen gegenüber, die sich von Venedig einen Instagram-Hintergrund erwarten. An Venedig verdienen Kreuzfahrtgesellschaften, Reisegruppen und Multis wie Airbnb.
Petra Reski, Jahrgang 1958, ist Journalistin und Schriftstellerin. Sie lebt seit 1991 in Venedig und beschäftigt sich seit Langem mit der Mafia – zuletzt in Romanform: „Die Gesichter der Toten. Serena Vitales zweiter Fall“ erschien 2016 bei Hoffmann & Campe
„Privatizzare Venezia“ hieß das Manifest des Philosophen-Bürgermeisters Massimo Cacciari. Gesagt, getan. Seitdem wurden mehr als 100 Palazzi verkauft. Bei der Ausrottung der letzten Venezianer war nicht mal die Pest von 1630 so effektiv wie Airbnb: Es gibt keine Beschränkungen, anders als in Palma de Mallorca, wo die Vermietung durch Airbnb gerade ganz verboten wurde. In Venedig reicht ein formloser Antrag. Wenn das nicht reicht, dann bauen chinesische Finanziers neue Hotels in Mestre: 4.800 Betten – und ebenso viele Tagestouristen.
Natürlich könnte man in Zeiten der Onlinebuchung den Tourismus auf einfachste Weise kontrollieren: Das ist aber nicht erwünscht. Venedig ist Neoliberalismus pur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören