Volksabstimmung in Kolumbien: Zurück an den Tisch
Nach dem „Nein“ der Kolumbianer laufen die Vorbereitungen für Nachverhandlungen mit den Farc. Die Opposition wird miteinbezogen.
In einem ersten Schritt sollen drei Regierungsvertreter mit drei Vertretern der Partei „Centro Democrático“ des Expräsidenten Uribe in den Dialog treten, wie Präsident Juan Manuel Santos am Montag ankündigte. Der Einladung zu einem Treffen mit den Vertretern aller im Parlament vertretenen Parteien war kein Vertreter des Centro Democrático gefolgt.
Auf Regierungsseite wird weiter der ehemalige Vizepräsident Humberto de La Calle die Verhandlungen führen. Er hatte zuvor dem Präsidenten seinen Rücktritt angeboten. Die Farc haben unterdessen noch einmal klargestellt, dass eine Friedenslösung für sie unabdingbar ist. Der Chef der Guerilla, Rodrigo Londoño alias Timochenko meldete sich mit einer Videobotschaft aus Kuba zu Wort: „Die Farc stehen treu zu dem, was wir beschlossen haben. Der Frieden ist gekommen, um zu bleiben.“
Sowohl die Farc als auch Uribe haben Interessen daran signalisiert, mit einer verfassungsgebenden Versammlung einen Weg aus der politischen Krise zu suchen. Uribe könnte sich so eine Möglichkeit schaffen, ins Präsidentenamt zurückzukehren. Er darf bislang nicht wiedergewählt werden. Darauf wird sich die Regierung aber wohl nicht einlassen.
Nationales Abkommen nötig
Das Ziel wird sein, das bereits unterschriebene Abkommen inhaltlich nachzuverhandeln. Dabei dürfte es vor allem um zwei Punkte gehen. Uribe lehnt es ab, dass die Farc ohne eine Wahllegitimation 10 Sitze im Kongress bekommen könnte. Er sperrt sich dagegen, dass sogar Guerilleros ins Parlament einziehen könnten, gegen die ein Verfahren vor der Übergangsjustiz läuft. In diesem Punkt werden die Farc vielleicht mit sich reden lassen. Schwieriger wird es bei dem Punkt, den das „Nein“-Lager mit Straflosigkeit beschreibt. Das Friedensabkommen sieht keine Gefängnisstrafen vor, wenn der Täter bereut und die Wahrheit sagt. Uribe will zumindest die Führungsriege der Farc- und Kämpfer, die schwere Verbrechen begangen haben, hinter Gitter sehen. Was rein politische Delikte angeht, könne man hingegen sehr bald Amnestien aussprechen, hat Uribe eingeräumt.
Selbst Uribe-Kritiker halten es unter den gegebenen Umständen für sinnvoll, ein „nationales Abkommen“ mit allen politischen Kräften zu schließen. Wären Uribe und seine Leute eingebunden, könnten sie danach nicht mehr glaubhaft gegen den Friedensvertrag schießen. Uribe, der als Präsident (2002-2010) die Farc mit militärischer Härte bekämpfte, hat sich zuletzt zumindest verbal erstaunlich wandelbar gezeigt. Vor nicht allzu langer Zeit hatte er Verhandlungen mit den „Terroristen“ noch grundsätzlich abgelehnt.
Klar ist allen Beteiligten, dass nicht sehr viel Zeit bleibt. Zum einen aus praktischen Fragen. Es sind bereits 200 UN-Beobachter im Land, die eigentlich die Entwaffnung der Rebellen überwachen sollten. Sollen sie erst einmal bleiben? Auch in den Präsidentschaftswahlkampf sollen die Verhandlungen nicht hineingezogen werden. Wahltermin ist im Mai 2018. Und ganz akut besteht die Sorge, dass sich einzelne Fronten der Farc von der Führung lossagen könnten, wenn zu lange nichts passiert. Dann wäre der Waffenstillstand, der bislang nicht aufgekündigt wurde, womöglich schnell vorbei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“