piwik no script img

Zum Tode Otfried PreußlersFreigeist im Trachtenjanker

Otfried Preußler ist tot. Er war ein konservativer Anarchist mit einem ausgeprägten süddeutschen Hang zur geduckten Aufsässigkeit.

Altersmilder Grantler: Otfried Preußler. Bild: dpa

An seinem ambitioniertesten Buch hat Otfried Preußler geschlagene zehn Jahre gelitten. Bevor er „Krabat“ 1971 endlich veröffentlichen konnte, jenen Roman, der lange vor „Harry Potter“ nicht nur die Versuchungen der Schwarzen Kunst, sondern auch indirekt das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte verhandelte, bedurfte es einiger erzählerischer Lockerungsübungen des Autors.

Diese Nebenwerke, etwa „Der kleine Wassermann“, „Die kleine Hexe“, „Das kleine Gespenst“, zählen noch heute zu den populärsten Kinderbüchern. Über 30 Bücher hat Otfried Preußler geschrieben; sie wurden zu Hörspielen umgeschrieben, verfilmt, in über 55 Sprachen übersetzt – und mehr als 50 Millionen Mal verkauft.

Im Bewusstsein der Öffentlichkeit wird wohl am ehesten der „Räuber Hotzenplotz“ erhalten bleiben. In insgesamt drei Teilen deutete Preußler zwischen 1962 und 1973 hier den berüchtigten bayerischen Grant als durchaus auch heitere und poetische Auslegung der Wut auf die Obrig- und die dazugehörige Hörigkeit. Es ist doch, bitte schön, viel gescheiter, ein kleines Vergehen gegen das Gesetz zu verüben, als sich fest an dumme Vorschriften zu halten.

Und hier wird es ungemütlich. Wo doch schon die alten Nomadenvölker gut mit der Erkenntnis gefahren sind, dass man, statt Ackerbau und Viehzucht zu betreiben, auch Überfälle begehen kann. Wenn etwas schiefgeht, wird man schlimmstenfalls ins Spritzenhaus der freiwilligen Feuerwehr eingesperrt, seine Wampe bekommt man trotzdem voll. Ja, was?!

Welch schönes Bild, dass am Ende der drei Räuberpistolen ein geläuterter Hotzenplotz ausgerechnet Wirt wird. Immerhin kann man als Besitzer eines Gasthauses seit je die Leute auf ganz legale Art und Weise ausnehmen. Als sesshaft gewordener Wegelagerer wahrt man schließlich auch sein Antlitz und kann sich einreden, seine anarchischen Bubenträume nicht ganz den Sachzwängen geopfert zu haben.

Renitentes bayerisches Grantlertum

Der süddeutsche Hang zur geduckten Aufsässigkeit mag auch daher rühren, dass der Grantler Hotzenplotz im Grunde vor der Welt seine Ruhe haben möchte, um sich ganz und gar der Einnahme viel zu schwerer Speisen zu widmen. Ohne die Bratwürste mit Sauerkraut, die die Großmutter kocht, nicht zu vergessen den Apfelstrudel, wäre die Welt des Hotzenplotz gar nicht möglich.

Ein Räuber mit dem Herzen auf dem rechten Fleck also, denn eigentlich hat der Hotzenplotz das Gemüt eines Menschen, der nur dann rabiat wird, wenn der Magen knurrt. Dass Hotzenplotz gleichzeitig gefürchtet und geliebt werden will, ist die Folklore noch jeder Geschichte aus dem Reich der bösen Buben.

Ein bisschen versöhnlich ist Preußler die Sache mit dem Hotzenplotz, dem Polizisten Dimpflmoser und dem Duo Kasperl und Seppel aber dann schon geraten. Vor allem die beiden Letztgenannten gehen einem in ihrer Rolle als altkluge, moralinsaure Bürger derart auf die Nerven, dass man sie am liebsten abwatschen möchte. Ist heute verboten. Schon klar.

Volksaufruhr aber war die Sache des Otfried Preußler dann doch nicht. Immerhin stand der sich zeitlebens zu konservativen Werten bekennende Autor nach Kriegsdienst und Jahren in russischer Kriegsgefangenschaft bis 1970 im Dienste des Freistaates Bayern. Er unterrichtete im kleinen Rosenberg als Volksschullehrer, zog mit seiner Frau Annelies drei Töchter groß. Das ist für das renitente bayerische Grantlertum auch wieder typisch, dass man es oft gerade bei den scheinbar größten Konservativen mit interessant zwischen Anarchie und Renitenz wandernden Freigeistern im Trachtenjanker zu tun hat.

Der Sommer der Anarchie dauert nur kurz

Auf langen täglichen Fußmärschen entwickelte Preußler auch seine Stoffe. Seine Frau musste ihn in der Früh mit dem Auto 10, 15 Kilometer von der Schule entfernt aussetzen. Während er sich Geschichten ausdachte, brachte sie die Aktentasche und die Kinder zum Unterricht.

Es ist ein knapper, leserfreundlicher Stil, den Preußler auf seinen Wanderungen entwickelte. Wichtig ist auch zu erwähnen: Im „Hotzenplotz“ fliegen zwar die Watschen, die Moralkeule bleibt aber bei den holzschnittartig aus dem Volkstheater, den Sagen und Märchen entwickelten Figuren Preußlers im Sack.

Und auch wenn ausgerechnet „die 68er“ ihn bis in die 1970er Jahre hinein oft recht heftig kritisierten, weil er etwa im „Hotzenplotz“ angeblich den Kindern Gewalt und Kriminalität nicht pflichtschuldig als gesellschaftliches Problem vermittelte, darf man nicht vergessen, dass hier etwas erzählt wird, was man Kindern nicht extra erklären muss.

Der Sommer der Anarchie dauert nur kurz. Nachdem sich Preußler für die letzten Jahre in ein Pensionistenheim zurückgezogen hatte, wollte er sich an der jüngsten Debatte über die Tilgung des Worts „Neger“ aus der „Kleinen Hexe“ nicht mehr beteiligen. Am Mittwoch ist er 89-jährig am Chiemsee gestorben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • KK
    Karl K

    lost in translation? take this. 2.0

     

    @von Waage:

    @Karl K - 1945 -

     

    Herr Preußler hat kurz vor seinem Tot die Abänderung des "Negerkindes" in seinem Werk genehmigt."

     

    Waage - ah ja, war meine Mutter auch und ist das Wahrzeichen meiner vormaligen Zunft. Na, schau mer mal.

     

    Ohne mich im Kaffesatzlesen zu verlieren,

    sprechen die letzten bekannt gewordenen Äußerungen

    Otfried Preußlers eher die Sprache des sächsischen Königs dunnemals:

    " Macht doch eiern Dreck allene!"

     

    Diese Diskussion ist ja nun wahrlich älter - älter als die taz z. B,;

    Und - er hat das stets abgelehnt und sich zum Schluß - rausgehalten!

    Denn - am Ende eines solchen Lebens sind die Verwertungsinteressen

    der Erben und der Verlage nicht mehr notwendig die Interessen der Autoren;

    so offensichtlich auch hier.

     

    By the way - Waagen sollen funktionsbedingt nicht starr sein;

    und sich immer klug an die drei Finger von Heinemanns ihren Gustav erinnern, gellewelle.

  • W
    Waage

    @Karl K.

     

    Herr Preußler hat kurz vor seinem Tot die Abänderung des "Negerkindes" in seinem Werk genehmigt.

     

    So ist also ein 89 Jähriger und in vielen seiner Einstellungen Konservativer noch aufgeschlossener und geistig flexibler als ein gewisser und sicher wesentlich jüngerer Leserbriefschreiber der an Frühstarrsinn zu leiden scheint...

  • KK
    Karl K

    @von Eva Chen

     

    Danke.

     

    und sorry - ich hab seine schönste Figur -

    Hörbe mit dem Hut namentlich vergessen;

    schöner ist - das Leben am Schopf packen - nicht in Szene gesetzt worden

  • KK
    Karl K

    Otto Preußler ist tot und das für lange;

     

    - irgendwo wird er mit Hotzenplotz, der kleinen Hexe, dem Negerkind, dem Chinesenmädchen, dem kleinen Wassermann und seinen vielen anderen liebenswerten Märchenfiguren auf einer goldgrasigen Wiese tanzen,

    lachen, singen; Marschmellows überm Feuer braten, Linus wird abschließendes über Lehrer und Johannisbeermarmelade sagen und - sie werden ganz schamlos Mohrenköpfe verschnabulieren und Otto wird schmunzelnd vorlesen - während James Krüss im Schaukelstuhl sein Hilchland ( Helgoland) vermissen wird.

    Und Pan Tau wird an seiner Hutkrempe entlangstreichen und .… ach beamt euch doch selber hin.

     

    Mit mindest einer Träne im Knopfloch.

  • A
    AnnaM

    Auch ich hab mich an dem gehaltvollen Nachruf auf Otfried Preußler erfreut - und mehr natürlich noch daran, mich an die Vorlesezeit aus sämtlichen Preußler-Kinderbüchern für meine Tochter zu erinnern. Ob Kleine Hexe, Gespenst oder Wassermann - jedes hatte seinen ganz eigenen Zauber und Mutter, Vater, Kind haben's geliebt, zu lesen und zu hören!

  • EC
    Eva Chen

    OHJE! Immer dieses abgekaute Spiel mit regionalen und nationalen Stereotypen... Wenn, aber dann bitte richtig! Preußler war nicht etwa "Urbayer", sondern wurde in Böhmen geboren und dort auch 'kulturell sozialisiert' - viele seiner Motive und Stoffe haben auch mit seiner Heimatregion zu tun! Soviel also zu seinem "süddeutschen Hang" zur Aufsässigkeit...

  • F
    Fofi

    Lieber Otfried, vielen herzlichen Dank für alles, für mich als Kind, für mich als Lehrer und für mich als Puppenspieler. Vielleicht sehen wir uns bald auf der anderen Seite des Lebens. Schaumamal.

  • H
    Herrmann

    Ein netter Nachruf, trifft sicher alles zu. Aber warum bleibt von Preußler nur der grantelnde Bayer übrig? Sind die Nennung seiner böhmischen Herkunft, seine Beeinflussung durch die böhmische Sagenwelt und sein Schicksal als Heimatvertriebener politisch nicht korrekt?

  • T
    tommy

    Was für ein gehässiger, böswilliger Artikel. Passt aber wunderbar zu einem sich selbst als "progressiv" verstehenden Milieu, das in Wahrheit überhaupt keine bleibenden Werte geschaffen, sondern nur zerstört hat und in wohlstandsbehaglichem Spießertum opportunistische Machtmenschen wie Joschka Fischer (die sowohl privat als politisch etwas mehr auf dem Kerbholz haben, als die ausgebeutete Ehefrau die Kinder zur Schule fahren zu lassen) als Helden verehrt.

  • W
    Waage

    Krabat habe ich als Jugendlicher gelesen.

    Die finster-romantische-schauerlich-schöne Stimmung in dem Buch hat mich damals sehr beeindruckt, die Erinnerung daran jagt mir heute noch die Gänsehaut über den Rücken!

     

    Herr Preußler wird seinen Weg gehen, wenns so sein soll auch im nächsten Leben!

  • K
    KlausK

    Danke für den lesenswerten Nachruf.

     

    [Mit dem "kleinen Rosenberg" ist wohl das kleine Rosenheim, Kennzeichen RO, bekannt aus der ZDF-Serie "Die Rosenheim-Cops", gemeint.]