piwik no script img

Kommentar GeheimdienstüberwachungBundestag in NSA-Gesellschaft

Kommentar von Svenja Bergt

Die Bundestagsverwaltung hat mit dem Netzprovider Verizon zusammengearbeitet. Dessen NSA-Anbindung ist seit Snowdens Enthüllungen bekannt.

Möglicherweise im Visier der NSA: die Kuppel des Reichstages Bild: reuters

D er Abgrund verbirgt sich hinter einem Satz: Was ein Internetprovider an technischen Möglichkeiten habe, könne der Bundestag nicht beurteilen. Das teilte die Pressestelle zunächst mit auf die Frage, wie das denn sei, mit dem Vertrag mit dem US-Provider Verizon, der einen Teil der Internetanbindung für Abgeordnete und Verwaltung bereitstellt. Und der – das ist seit Snowdens Enthüllungen klar – eng mit der NSA kooperiert. Liegen dort womöglich nun auch Daten von deutschen Abgeordneten und deren Kommunikationspartnern?

Man sollte eigentlich meinen, im Bundestag, mit 631 Abgeordneten, einem Stab von Mitarbeiten und Verwaltung, finden sich Menschen, die wissen, welche technischen Möglichkeiten so ein Internetprovider hat. Oder die zumindest im Verlauf der vergangenen zwölf Monate angefangen haben, darüber nachzudenken, warum es als sinnvoll gilt, etwa E-Mails oder die Verbindung zu Websites zu verschlüsseln. Weil sonst jemand unterwegs mitlesen könnte? Dritte? Etwa auch der Provider?

Wer sich das nicht denken kann, sollte zumindest die Geistesgegenwart beweisen, sich dieses Wissen einzukaufen. Aber vielleicht fühlt sich der Bundestag in seiner Unwissenheit auch wohl. Er ist schließlich in bester Gesellschaft. Auch in kleineren und mittelständischen Unternehmen gilt IT-Wissen häufig als abseitig, nerdig. Nett zu haben, aber hey, es ist doch noch nie was passiert. Dass sich ein Angreifer schon recht unbeholfen anstellen muss, um in solchen Fällen aufzufliegen, wird dabei gern übersehen. Entsprechend lasch sind die Vorkehrungen, was den Schutz sensibler Daten angeht.

Im Bundestag zieht man nun Konsequenzen und will sich von Verizon trennen. Schrittweise. Das ist ein Anfang. Doch um ernsthafte Netzpolitik zu machen und NSA und Co. zumindest etwas entgegenzusetzen, reicht unbeholfenes Reagieren nicht aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!