Kommentar US-chinesischer Handelskrieg: Trump straft seinen größten Finanzier
Der Präsident schießt mit den Strafzöllen ein Eigentor: Chinesische Gläubiger halten derzeit US-Staatsanleihen im Wert von 1,15 Billionen Dollar.
T rumps Strafzölle auf Stahl und Aluminium waren nur ein erster Vorgeschmack. Doch auch die weiteren Maßnahmen, die der US-Präsident derzeit gegen Europa plant, sind lediglich Peanuts im Vergleich zu dem, was er gegen China vorhat, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.
Strafzölle auf Waren im Wert von mindestens 60 Milliarden Dollar will er auf chinesische Importe verhängen. Andere Quellen sprechen gar von über 100 Milliarden Dollar. Das wäre die höchste Handelsstrafe, die ein Land je gegen ein anderes verhängt hat. Noch reagiert die chinesische Führung zwar gelassen auf diese Ankündigung. Aber es ist klar: Peking wird diese Maßnahmen nicht ungesühnt lassen. Strafzölle gegen Mais und Soja aus den Vereinigten Staaten sind bereits in Planung – und dürften vor allem viele Trump-Wähler im Corn Belt – also in Iowa, Indiana, Illinois und Ohio – treffen.
Auch der US-Flugzeugbauer Boeing dürfte Chinas Gegenschlag zu spüren bekommen. Für den inzwischen größten Flugzeugmarkt der Welt ist es kein Problem, sämtliche Bestellungen auf den europäischen Konkurrenten Airbus umzuleiten. Gerade Flugzeugbestellungen werden in China von der Politik mitentschieden, weil sich eine Mehrheit der chinesischen Fluggesellschaften in Staatsbesitz befindet.
Während Trump also glaubt, dass mit den Strafzöllen auf chinesische Waren Fabriken und Arbeitsplätze in die USA zurückkehren, ist es sehr wahrscheinlich, dass genau das Gegenteil geschehen wird: China hat wirkungsvollere Hebel in der Hand.
Das größte Problem an einem US-chinesischen Handelskrieg scheint Trump aber noch gar nicht kapiert zu haben: Jedem Exportüberschuss, den China gegenüber den USA erzielt, steht ein Rückfluss an Kapital gegenüber. Das ist simple Handelslogik.
Konkret bedeutet das: Amerika kauft Waren von China und bezahlt sie mit US-Dollar. Mit ebendiesen Dollar kauft die Volksrepublik wiederum größtenteils amerikanische Staatsanleihen – und gewährt damit den USA Kredit. China hat seine Überschüsse zu einem großen Teil in US-Schuldpapieren angelegt. Chinesische Gläubiger halten derzeit US-Staatsanleihen und andere Schuldtitel im Wert von 1,15 Billionen Dollar. China ist damit der größte Finanzier der USA.
Wenn das Handelsdefizit nun wegen der Strafzölle sinkt, schwindet für Trump seine wichtigste Quelle bei der Staatsfinanzierung. Nicht ganz unwichtig angesichts einer Staatsverschuldung von inzwischen mehr als 20 Billionen Dollar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München