Mehr Flüchtlinge in Deutschland: Von wegen eine Million
Immer wieder ist von einer Million neuer Flüchtlinge die Rede. Zahlen der Regierung zeigen, dass die Zahl der Flüchtlinge 2015 weit weniger stieg.
![Eine Polizistin macht einem Mann ein Armband um während andere in einer Schlange warten Eine Polizistin macht einem Mann ein Armband um während andere in einer Schlange warten](https://taz.de/picture/1061543/14/15041048.jpeg)
Die Zahlen basieren auf einer Kleinen Anfrage der Linkspartei (pdf) im Bundestag, die regelmäßig die Zahl der Geflüchteten mit unterschiedlichem Schutzstatus abfragt. Demnach lebten Ende 2015 rund 950.000 Menschen asylberechtigt, mit Flüchtlingsstatus, laufendem Asylverfahren oder Duldung in Deutschland.
Hinzu kommen noch rund 300.000 Menschen, die laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zwar an der Grenze als Flüchtlinge registriert wurden, aber noch keinen Asylantrag stellen konnten. Das liegt unter anderem daran, dass das BAMF nur einen Teil der gestellten Anträge bearbeitet: Während 2015 442.000 neue Anträge gestellt wurden, arbeitete das Amt nur 283.000 ab.
Grund für die große Differenz beim Anstieg der Flüchtlingszahl ist einerseits, dass die Zahl der an der Grenze registrierten Menschen nur schlecht belastbar ist. So meldete die Süddeutsche Zeitung Ende Februar, dass 130.000 Flüchtlinge nach der Registrierung „verschwunden“ seien. Laut BAMF sind viele in andere Länder weitergereist, in ihre Herkunftsländer zurückgekehrt oder wurden schlicht doppelt erfasst. Hinzu kommt, dass jährlich auch Flüchtlinge abgeschoben der eingebürgert werden.
Empfohlener externer Inhalt
Auffällig an den Flüchtlingszahlen für 2015 ist, dass vor allem die Zahl derer stieg, die nach der Genfer Konvention geschützt sind. Ihre Zahl verdoppelte sich fast von 109.000 Ende 2014 auf 211.000 ein Jahr später. Die meisten kommen aus Syrien, dem Irak, Iran, Afghanistan und Eritrea. Auch die Zahl der laufenden Asylverfahren ist stark gestiegen, von 178.000 Ende 2014 auf 350.000.
Dabei bekommen die Antragstellenden immer häufiger auch einen Schutzstatus. Laut BAMF erhielten 2014 nur 25 Prozent der Antragsteller Asyl oder Flüchtlingsstatus. Diese Quote stieg 2015 auf 48 Prozent und erreichte Anfang 2016 sogar 64 Prozent. Kurz: Zwei Drittel aller Asylantragssteller sind erfolgreich, weitere gut zehn Prozent werden aus anderen Gründen geschützt und nur 24 Prozent abgelehnt.
Die Linke-Abgeordnete Ulla Jelpke geht deshalb davon aus, dass ein Großteil der Flüchtlinge in Deutschland bleiben wird. „Die allermeisten Menschen, die zu uns kommen, haben ein Anspruch auf Schutz,“ sagte sie der taz. „Wir brauchen endlich tragfähige Integrationskonzepte statt einer Bundesregierung, die sich auf Abschottung und Abschiebung konzentriert.“
Doch die Abschottung Deutschlands sowie der anderen EU-Länder zeigt inzwischen Wirkung: Nach der Sperrung der Balkanroute kamen am Mittwoch dieser Woche nur noch 89 Menschen in Deutschland an. Vor zwei Wochen waren es noch 500 am Tag. Glaubt man den Zahlen des BAMF, so hätte ein Großteil der so ausgesperrten Menschen ein Recht auf Schutz.
(Hinweis zu fehlenden Jahren der Statistik: Die Zahlen werden von Die Linke seit 2006 abgefragt. Laut Linke wurden bei der ersten Anfrage auch die Zahlen der vorherigen Jahre erfragt, waren aber nicht verfügbar oder nur aufwändig zu rekonstruieren. Die Zahlen für 1997 gab es trotzdem.)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche