Kommentar Europas Flüchtlingspolitik: Menschen sind stärker als Zäune
Für viele Flüchtlinge geht es ums nackte Überleben. Sie haben alles verloren und lassen sich von keiner Schikane aufhalten.
![Mädchen sitzt vor einem Zelt Mädchen sitzt vor einem Zelt](https://taz.de/picture/776671/14/maedchen_calais_5.11.2015_dpa.jpg)
E uropas Flüchtlingskrise steht erst am Anfang. Je mehr in der arabischen Welt und in Afrika Diktatoren Krieg gegen das eigene Volk führen, Terrorgruppen die Gesellschaften zerstören und ganze Staaten untergehen, desto mehr Menschen bleibt keine Alternative zur Odyssee in die Fremde, in der verzweifelten Hoffnung, dass zumindest ihre Kinder überleben. Alle Überlegungen über gerechtere Lastenverteilung, bessere Kontrollen, schnellere Asylverfahren und einfachere Abschiebungen ändern daran nichts. Sie verschärfen höchstens das Problem.
Denn wenn es um das nackte Überleben geht, lassen sich Menschen, die ohnehin alles verloren haben, durch keine Schikane und keinen Schießbefehl mehr aufhalten. Das sollten alle deutschen Politiker bedenken, die meinen, man müsse nur die Regeln verschärfen und die Flüchtlinge würden sich dann, aus Einsicht in das Leid der deutschen Bevölkerung, doch mit dem mörderischen Bombenhagel von Aleppo oder dem eisigen Schlamm von Albanien zufriedengeben.
Am Rande von Calais in Frankreich bauen Flüchtlinge, denen der Weg zur Erfüllung ihres Lebensziels versperrt wird, inzwischen ganze Städte, die mehr an kongolesische Goldgräbersiedlungen erinnern als mit Ordnung eingerichtete europäische Turnhallen. Es sind beeindruckende Zeugnisse der schöpferischen Kraft von Menschen, die komplett auf sich allein gestellt sind.
Der angeblich so brüderliche französische Staat gewährt ihnen nicht einmal ausreichenden Zugang zu Trinkwasser, ihr Wunschzielland Großbritannien investiert mehr Geld in ihr gewaltsames Fernhalten als es für ihre Eingliederung ausgeben müsste. Das Ergebnis: Die Flüchtlinge stecken fest – und beweisen Erfindungsreichtum und Unternehmergeist.
Je mehr Hürden der legalen Flucht in den Weg gestellt werden, desto mehr illegale Wege werden die Flüchtlinge finden. Dann organisieren sie ihr Leben eben selbst. Deswegen wird Calais kein Einzelfall bleiben. Bald könnte es an jeder innereuropäischen Grenze so aussehen. Auch die deutsche Regierung kann natürlich Schutzsuchende einfach ignorieren, wenn sie nicht brav sind. Aber dann verrät sie ihre eigenen Werte. Einerseits machen Bürokraten Menschen das Leben schwer; andererseits bauen sich Flüchtling ein Leben auf – auf welcher Seite entsteht da eine menschenwürdige Zukunft?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird