piwik no script img

Kommentar WaffenexporteGut gebrüllt, Löwe!

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Kleinwaffen deutscher Produktion töten in Bürgerkriegen Zivilisten. Eine Schande, wie Gabriel bemerkt. Doch ob Restriktionen folgen, bleibt unklar.

Mahnt zu einer restriktiveren Genehmigung von Waffenexporten: Sigmar Gabriel. Bild: dpa

M it Waffenexporten wird in Deutschland viel Geld verdient. Man muss kein strenger Moralist sein, um das als Skandal zu empfinden. Die Rüstungsindustrie macht zwar weit weniger als ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus, aber das ist immer noch genug, um die Politik unter Druck setzen zu können. Das Zauberwort lautet: Arbeitsplätze!

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel scheint nun zu einer etwas vorsichtigeren Praxis der Waffenexportgenehmigung zu neigen. Prompt ist die Rüstungslobby in der Union auf den Plan getreten, die vorsorglich den Untergang der ganzen Industrie an die Wand malt.

Es ist erfreulich, dass Gabriel nicht einfach weitermachen will, wo Schwarz-Gelb aufgehört hat. Allerdings gibt es ziemlich viele Fragen, auch viel Unklares, weil Rüstungsgeschäfte noch immer der Öffentlichkeit weitgehend entzogen sind. Wie verhält sich Gabriels Moraloffensive zu Merkels Doktrin? Denn die Kanzlerin hat aus dem Desaster des Afghanistaneinsatzes die wenig originelle, aber für sie typische Schlussfolgerung gezogen, dass man fortan eben keine Soldaten, sondern lieber mehr Ausbilder und Waffen schicken wird.

Mit Kleinwaffen, wie sie zum Beispiel Heckler & Koch herstellt, wird das Gros an Zivilisten in Bürgerkriegen getötet. Der Anteil der Kleinwaffen am deutschen Export lag 2013 unter 0,01 Prozent. Ein Drittel der deutschen Kleinwaffen landete in Dritte-Welt-Staaten. Reicht das nicht, um Kleinwaffenexport zu verbieten?

Gabriel sagt: „Es ist eine Schande, dass Deutschland zu den größten Waffenexporteuren gehört.“ Er versteht es, mit Worten umzugehen, und ist ein blendender Redner. Wobei „blendend“ nah an „Blendwerk“ ist. Senkt die Große Koalition die Waffenexporte wirklich radikal? Wir werden Sigmar Gabriel daran messen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Blah, blah, blah! Was spendet die Waffenindustrie denn so ? Was kauft die Rheinmetall so an Politikern ein? Blah, blah,blah.