Aufarbeitung in Ungarn: Holocaust-Gedenken ohne Juden
Der Verband Jüdischer Gemeinden Ungarns nimmt nicht an den Erinnerungsfeiern zur Shoa teil. Ihr Vorwurf: Ungarn entziehe sich seiner Mitverantwortung.
BUDAPEST dpa | Der Verband Jüdischer Gemeinden Ungarns hat aus Protest gegen die Regierung seine Teilnahme an den staatlich organisierten Holocaust-Gedenkfeiern abgesagt. Die Entscheidung fiel am Sonntag nach einer Generalversammlung der Gemeinden in Budapest.
Der Verband beanstandet unter anderem den Plan der Regierung, eine Statue zum Gedenken an den Beginn der Okkupation Ungarns durch Nazi-Deutschland am 19. März 1944 zu errichten. Kritisiert wird, dass damit keine Anerkennung der Mitverantwortung Ungarns am Holocaust deutlich wird. Dem Protest des Verbandes schloss sich auch der Jüdische Weltkongress (WJC) an.
Das Denkmal soll nach bisherigem Plan einen deutschen Reichsadler darstellen, der einen „Erzengel Gabriel“ angreift, welcher Ungarn verkörpert. Ungarns damalige Machthaber stünden damit zu Unrecht als personifizierte Unschuld da, meinen der jüdische Verband sowie zahlreiche namhafte Historiker.
Demnach wäre die Deportation von rund 600 000 ungarischen Juden in Nazi-Konzentrationslager ohne massive Mitwirkung ungarischer Behörden unmöglich gewesen.
Der Verband verlangt außerdem, dass die Errichtung einer Gedenkstätte unter dem Namen „Haus der Schicksale“ gestoppt wird, weil aus seiner Sicht die Geschichtsdeutung unklar ist.
Kritik an der Begründung
Die Regierung will mit diesem Projekt, das im alten Josefstädter Bahnhof in Budapest entstehen soll, speziell an die von den Nazis deportieren Kinder erinnern. Anstoß erregte dabei vor allem der Begriff „Schicksal“, weil er aus Sicht des Verbandes suggeriert, dass für die Nazi-Verbrechen keine konkreten Täter, sondern eine Art überirdischer Vorbestimmung verantwortlich ist.
Der Verband verlangt außerdem, dass Sandor Szakaly, Direktor des staatlich geförderten historischen Forschungsinstituts Veritas, sofort entlassen wird. Skakaly hatte gesagt, die Deportation von Juden in die von Nazi-Deutschland besetzte Ukraine im Jahr 1941 sei nur eine „fremdenpolizeiliche Maßnahme“ der ungarischen Behörden gewesen.
Im ukrainischen Kamenec-Podolsk ermordeten die Nazis Ende August 1941 rund 23 600 Juden. Die meisten von ihnen waren als „Staatenlose“ aus Ungarn dorthin deportiert worden.
Ungarns rechtsnationaler Ministerpräsident Viktor Orban hat eine seit langem erwartete Antwort auf die Forderungen der Jüdischen Gemeinden auf kommende Woche verschoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht