piwik no script img

Protestzone in Sotschi eingerichtetSpeakers' Corner auf Russisch

Wer während der Olympischen Winterspielen in Sotschi protestieren möchte, hat nun die offizielle Erlaubnis. Russland weist eine Protestzone in abgelegenem Park aus.

Gut gewappnet gegen Kritiker und Gegner? Wladimir Putin mit Helm. Bild: imago/Itar-Tass

MOSKAU ap | Die russische Regierung hat eine eigene Protestzone für Demonstrationen während der Olympischen Winterspiele von Sotschi ausgewiesen. Sie liegt, zwölf Kilometer entfernt von der nächsten Wettkampfstätte, in der Stadt Chosta am Schwarzen Meer, wie Vizeministerpräsident Dmitri Kosak am Freitag mitteilte.

Präsident Wladimir Putin wollte zunächst gar keine Demonstrationen rund um Sotschi zulassen, hatte sich aber nach internationaler Kritik anders entschieden. Proteste könnte es vor allem gegen das Anti-Homosexuellen-Gesetz geben. Auch Menschenrechte könnten ein Thema sein.

„Im Park in Chosta werden die Menschen frei ihre Meinung äußern können, ohne die Rechte anderer Bürger oder die Olympische Charta zu verletzen“, sagte Kosak der Nachrichtenagentur R-Sport.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das ist doch mal ein guter Vorschlag und kommt den ewig unzufriedenen Protestierenden weit entgegen. In diesem Demonstrationspark können sie nach Herzenslust demonstrieren, stehen, marschieren, im Kreis laufen, hüpfen usw.

     

    Der Sport hat Vorrang, es darf in einer Demokratie nicht sein, dass eine kleine Minderheit der Mehrheit ihren Willen aufzwingt und ihnen das Sportfest vermiest. So aber kommen die Sportbegeisterten und die Politaktivisten reibungslos aneinandervorbei, die Bedürfnisse aller werden befriedigt.

  • HS
    Hari Seldon

    Nun, es gibt nichts neues unter der Sonne: Der Corner im Hyde-Park (London) fungiert schon seit sehr-sehr langem so. Augenscheinlich haben die Russen nicht nur von den Amerikanern (Patriot-Act), sondern auch von den Britons einiges gelernt. Bin gespannt, wann kommt die grosse Aufschrei von den "Menschenrechtler" (wie die Aufschrei gegen das russische Patriot-Gesetz war).