Kommentar Ultranationalisten in Russland: Zu den Klängen von „Hakenkreuz“
Russlands Nationalismus ist schlimm. Doch der moralisch überhebliche Westen ist nicht besser. Es braucht gute Vorbilder statt erhobene Zeigefinger.
A m 4. November gehören Moskaus Straßen den Nationalisten. Wer keine weiße Hautfarbe hat, sollte an diesem Tag besser zu Haus bleiben. Doch der neue Nationalismus ist hausgemacht. Russlands Herrschende brauchen die Stimmung gegen diese inneren Feinde. „Migrant“ ist im Vielvölkerstaat Russland, wo Politiker aller Couleur und Moderatoren im staatlich kontrollierten Fernsehen gegen die „Illegalen“ hetzen, ein Schimpfwort.
Ein Marsch zu den Klängen einer Musikgruppe mit dem Namen „Hakenkreuz“, die dreist von einem judenfreien Russland und einem Hitler singt, „der die Juden zu Recht in die Hölle schickte“ und ein „Russland für die Russen“ fordert, ist gefährlich für den Vielvölkerstaat, der erst kürzlich den 225. Jahrestag der Anerkennung von Moslems als gleichberechtigten Staatsbürgern beging.
Georgier, Angehörige der Turkvölker, Kaukasier und andere werden durch den „Russischen Marsch“, durch Äußerungen des liberaldemokratischen Vorsitzenden Wladimir Schirinowski, Kaukasier sollten bestraft werden, wenn sie mehr als zwei Kinder in die Welt setzen, die Jagd auf Migranten durch Nationalisten und Polizei in den russländischen Metropolen an den Rand der Gesellschaft gedrängt.
Und der ach so tolerante Westen? Anstatt mit dem erhobenen Zeigefinger vor einem faschistischen Russland zu warnen, wäre dieser gut beraten, wenn er lieber mit eigenem guten Beispiel voranginge. Lampedusa, die menschenunwürdigen Zustände in Flüchtlingsunterkünften wie dem idyllischen Mönchengladbach, das Zurückschicken afrikanischer Flüchtlinge durch die europäische Abschiebemaschine FRONTEX im Mittelmeer sind Dreck vor der eigenen Haustür, den wir zuerst einmal beseitigen sollten.
Was wir brauchen, ist eine Willkommenskultur für Flüchtlinge und Migranten. Eine derartige Kultur wird mehr auf Russland ausstrahlen als unser erhobener Zeigefinger, der vor dem intoleranten Russland warnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher