Kommentar Ultranationalisten in Russland: Zu den Klängen von „Hakenkreuz“
Russlands Nationalismus ist schlimm. Doch der moralisch überhebliche Westen ist nicht besser. Es braucht gute Vorbilder statt erhobene Zeigefinger.
A m 4. November gehören Moskaus Straßen den Nationalisten. Wer keine weiße Hautfarbe hat, sollte an diesem Tag besser zu Haus bleiben. Doch der neue Nationalismus ist hausgemacht. Russlands Herrschende brauchen die Stimmung gegen diese inneren Feinde. „Migrant“ ist im Vielvölkerstaat Russland, wo Politiker aller Couleur und Moderatoren im staatlich kontrollierten Fernsehen gegen die „Illegalen“ hetzen, ein Schimpfwort.
Ein Marsch zu den Klängen einer Musikgruppe mit dem Namen „Hakenkreuz“, die dreist von einem judenfreien Russland und einem Hitler singt, „der die Juden zu Recht in die Hölle schickte“ und ein „Russland für die Russen“ fordert, ist gefährlich für den Vielvölkerstaat, der erst kürzlich den 225. Jahrestag der Anerkennung von Moslems als gleichberechtigten Staatsbürgern beging.
Georgier, Angehörige der Turkvölker, Kaukasier und andere werden durch den „Russischen Marsch“, durch Äußerungen des liberaldemokratischen Vorsitzenden Wladimir Schirinowski, Kaukasier sollten bestraft werden, wenn sie mehr als zwei Kinder in die Welt setzen, die Jagd auf Migranten durch Nationalisten und Polizei in den russländischen Metropolen an den Rand der Gesellschaft gedrängt.
Und der ach so tolerante Westen? Anstatt mit dem erhobenen Zeigefinger vor einem faschistischen Russland zu warnen, wäre dieser gut beraten, wenn er lieber mit eigenem guten Beispiel voranginge. Lampedusa, die menschenunwürdigen Zustände in Flüchtlingsunterkünften wie dem idyllischen Mönchengladbach, das Zurückschicken afrikanischer Flüchtlinge durch die europäische Abschiebemaschine FRONTEX im Mittelmeer sind Dreck vor der eigenen Haustür, den wir zuerst einmal beseitigen sollten.
Was wir brauchen, ist eine Willkommenskultur für Flüchtlinge und Migranten. Eine derartige Kultur wird mehr auf Russland ausstrahlen als unser erhobener Zeigefinger, der vor dem intoleranten Russland warnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt