Politkowskaja-Prozess: Angeklagter in Moskau angeschossen
Die russische Regierungskritikerin Anna Politkowskaja wurde ermodert. Auf einen der dafür angeklagten Männer wurde geschossen. Er liegt im Krankenhaus.
MOSKAU afp/dpa | Einer der fünf Angeklagten im Prozess um den Mord an der russischen Journalistin und Regierungskritikerin Anna Politkowskaja ist in Moskau angeschossen worden. Dschagbrail Machmudow, sei am Mittwochabend im Zentrum der Hauptstadt von einer Kugel an der Hüfte getroffen worden.
Der Bruder des mutmaßlichen Mörders von Politkowskaja, Rustam Machmudow, befinde sich im Krankenhaus, teilte seine Verteidigung am Donnerstag mit. Die Polizei bestätigte den Angriff, ohne den Namen des Opfers zu nennen.
Machmudows Anwalt Murad Mussajew sagte dem Radiosender Moskauer Echo, dass der Vorfall in Zusammenhang mit dem Prozess um den Mord an Politkowskaja stehen könnte. „Die Menschen, die Politkowskaja verfolgt und getötet haben, sind weiter auf freiem Fuß“, führte er aus.
Der Chefredakteur von Nowaja Gaseta, Dmitri Muratow, kritisierte hingegen, dass auf der Anklagebank des Stadtgerichts lediglich der mutmaßliche Todesschütze, der angebliche Organisator des Verbrechens sowie Komplizen sitzen. „Der Auftraggeber für den Mord ist weiter nicht bekannt“, kritisierte Muratow.
Der neue Prozess läuft seit Ende Juli
Der neue Prozess gegen den Tschetschenen Machmudow, seine Brüder Ibragim und Rustam, deren Onkel sowie einen früheren Moskauer Polizeioffizier läuft seit Ende Juli. Sie waren in vorhergehenden Verfahren zu Haftstrafen verurteilt oder freigesprochen worden. Alle Angeklagten plädieren auf unschuldig.
Überraschend erklärten Politkowskajas Kinder fast einen Monat nach Prozessbeginn, nun doch an der Verhandlung teilnehmen zu wollen. „Wir haben begriffen, dass die Verteidigung der Angeklagten von unserer Abwesenheit profitiert hat“, sagte der Sohn der Journalistin, Ilja Politkowski, der am Donnerstag im Moskauer Gericht anwesend war. Zuvor hatten die Kinder das Verfahren als „unrechtmäßig“ bezeichnet, weil sie zur Berufung der Geschworenen nicht befragt wurden.
Die Reporterin der Zeitung Nowaja Gaseta war am 7. Oktober 2006 vor ihrer Wohnung erschossen worden. Sie hatte unter anderem über Menschenrechtsverletzungen während des Kriegs in Tschetschenien berichtet. Die mit internationalen Auszeichnungen geehrte Politkowskaja war eine der schärfsten Gegnerinnen von Kremlchef Wladimir Putin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens