Besetzte Wohnung in Kreuzberg: Nach Ostern droht die Räumung
Die besetzte Wohnung in der Großbeerenstraße 17a steht vor der Räumung. Doch noch läuft ein wohl letzter Vermittlungsversuch.
Nachdem sich am Abend immer mehr UnterstützerInnen der Hausprojektgruppe G17a vor Ort eingefunden hatten, konnte im Beisein eines Anwalts und der Grünen-Bundestagsabgeordneten Canan Bayram jedoch ein Kompromiss gefunden werden: Bis auf Weiteres dürfen sich maximal fünf BesetzerInnen gleichzeitig in der Wohnung aufhalten, die sie im vergangenen September in Beschlag genommen hatten.
Nach Gesprächen mit den BesetzerInnen haben Bayram und ihre grüne Abgeordnetenhaus-Kollegin Katrin Schmidberger einen weiteren, wohl finalen Verhandlungsversuch unternommen. Wie Schmidberger der taz sagte, werden sie am Dienstag einen Brief an die Eigentümerin nach Köln schicken und um ein weiteres Gespräch bitten. „Wir glauben immer noch an eine Lösung auf dem Verhandlungsweg“, gab sich Schmidberger optimistisch. Zumindest bis Ostern sei die Beantragung eines Räumungstitels wohl vom Tisch.
Bislang waren alle Verhandlungsversuche gescheitert; die Forderung der Hausprojektgruppe, ihnen das seit Jahren fast leer stehende Haus zu überlassen, stieß beim Wohnungskonzern auf wenig Gegenliebe. Die Eigentümergesellschaft möchte stattdessen in dem Gebäude ein soziales Projekt für obdachlose Frauen unterbringen. Erste Umbaumaßnahmen haben bereits begonnen. Die BesetzerInnen rufen ihrerseits ihre SympathisantInnen dazu auf, sich von nun an täglich ab 17 Uhr vor dem Haus zu versammeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade