Kommentar Ende des Airbus A380: Totalschaden im Mühlenberger Loch
Der A380 wird nicht mehr gebaut, aber Klagen gegen die Flächenerweiterung laufen noch. Nun muss die Zerstörung kompensiert werden.
V ollmundig waren die Versprechungen von Airbus-Konzern und Hamburger Senat vor rund zwei Jahrzehnten gewesen. Arbeitsplätze werde der Bau des Riesenfliegers A380 in allen norddeutschen Werken schaffen, Standortvorteile, Wirtschaftswachstum und Steuergeld-Fontänen noch dazu.
Für diesen Traum vernichtete die Stadt Hamburg auf eigene Kosten in Höhe von 700 Millionen Euro 165 Hektar des weltweit bedeutsamen Süßwasserwatts Mühlberger Loch an der Elbe und planierte große Teile des jahrhundertealten Obstbauerndorfs Neuenfelde. Und jetzt kommt das böse Erwachen.
Noch immer sind nicht alle Klageverfahren gegen die Erweiterung des Airbus-Werks Finkenwerder und gegen die Verlängerung der Start- und Landebahn rechtskräftig abgeschlossen, noch immer sind nicht alle ökologischen Ausgleichsflächen geschaffen worden, da endet schon der Traum vom Superflieger, mit dem Airbus den großen Konkurrenten Boeing aus dem Markt drängen wollte. Die Bruchlandung ist kaum noch zu vermeiden.
Die Höchststrafe wäre, wenn die um die Jahrtausendwende vernichteten, ökologisch wertvollen Flächen wiederhergestellt werden müssten. Die Renaturierung des Mühlenberger Lochs wird zwar, so blauäugig darf niemand sein, von keinem Gericht der Europäischen Union angeordnet werden. Umfangreiche und teure Kompensationsmaßnahmen indes wären durchaus möglich, sollte die Rechtsgrundlage für den Bau entfallen.
Die Erweiterung des Werks und die Verlängerung der Piste waren mit der Fertigung des A380 und auch seiner noch größeren Frachtversion, die nie gebaut wurde, begründet worden. Kein Riesenjet – kein Riesenwerk? Eine Frage, die zum Festschmaus für gewiefte Verwaltungsjuristen werden dürfte.
Mit Airbus bröckelt ein Grundpfeiler norddeutscher Standortpolitik gewaltig, die hochfliegenden strategischen Pläne von wirtschaftshörigen Politikern enden in Trümmern. Der A380 stürzt ab – Bruchlandung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade