Kommentar Loveparade-Prozess: Recht ist nicht immer gerecht
Schon früh war klar, dass es im Loveparade-Prozess kein gerechtes Urteil geben würde. Dass es nun wohl kein Urteil gibt, ist mehr als unbefriedigend.
D as war es also. Achteinhalb Jahre nach der Loveparade-Katastrophe steht die juristische Aufarbeitung vor ihrem bitteren Ende. Das Landgericht Duisburg will den Prozess, den es nie hatte führen wollen, jetzt nach knapp einhundert Verhandlungstagen einstellen. Damit steht ein Strafverfahren vor seinem Abschluss, das von Anfang an unter keinem guten Stern stand.
Schon dass es bis zum Dezember 2017 gedauert hatte, bis nach heftigem Gerangel endlich die Hauptverhandlung gegen die zehn Angeklagten begann, war für die Hinterbliebenen der 21 Toten, für die mehr als 650 verletzten und die unzähligen traumatisierten FestivalbesucherInnen eine Zumutung. Nunmehr müssen sie auch noch schmerzhaft erkennen, dass Gerechtigkeit und Recht bisweilen nicht identisch sind.
Von vornherein stand fest, dass das Gericht kein gerechtes Urteil würde finden können. Denn dafür hätten mehr als nur sechs ehemalige Mitarbeiter der Stadt Duisburg und vier des Veranstalters Lopavent auf der Anklagebank sitzen müssen. Aber dass es nun gar kein Urteil mehr gibt, ist mehr als unbefriedigend.
Immerhin ist den Richtern nicht vorzuwerfen, sich nicht um Aufklärung bemüht zu haben. Akribisch ließen sie rekonstruieren, was an jenem 24. Juli 2010 passiert ist. Die Beweisaufnahme hat bestätigt, dass eine fatale Mischung aus Größenwahn, Inkompetenz und Verantwortungslosigkeit zu der Katastrophe führte. Dafür verantwortlich waren nicht zuletzt der Veranstalter Rainer Schaller und der damalige Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland, der als Zeuge vor Gericht ein erbärmliches Bild abgegeben hat.
Die tödliche Massenpanik auf der Loveparade war kein schicksalhaftes Ereignis, für das sich keine Schuldigen finden ließen. Doch das bedeutet leider noch nicht, ihnen auch eine konkrete Schuld im juristischen Sinne nachweisen zu können. Aber wenigstens haben die Duisburger Bürgerinnen und Bürger Sauerland vor knapp sieben Jahren per Abwahl dazu gezwungen, jene politische Verantwortung zu übernehmen, die er partout nicht übernehmen wollte. Wenigstens das.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss