Kommentar Rückzug der USA aus Syrien: Geschenk für Erdoğan
Kurz vor Weihnachten beschließen die USA ihren Rückzug aus Syrien. Für die Türkei ist das eine Einladung zum Einmarsch in die Kurdengebiete.
Der IS ist besiegt, wir holen unsere Jungs aus Syrien nach Hause“, verkündete US-Präsident Donald Trump am Mittwochabend – und löste damit weltweit wütende Proteste, massive Befürchtungen und stille Genugtuung aus. Grundsätzlich ist es ja keine schlechte Nachricht, wenn ausländische Soldaten einen Kriegsschauplatz verlassen, doch Syrien ist etwas anderes als es früher Vietnam oder selbst der Irak waren. Der Krieg in Syrien ist damit nicht beendet, der bevorstehende Rückzug der US-Truppen schafft lediglich Raum für andere Player auf dem für den gesamten Nahen Osten so wichtigen Kriegsschauplatz Syrien.
Einer von denen, die jetzt gestärkt werden, ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Auf seinen Befehl hin stehen türkische Truppen seit Tagen an der syrischen Grenze bereit, um zum dritten Mal ins Nachbarland einzumarschieren. Der Grund ist immer derselbe: Erdoğan will die syrisch-kurdische YPG-Miliz aus dem gesamten Gebiet entlang der türkischen Grenze vertreiben und dabei eine möglichst große Zahl kurdischer Kämpfer „neutralisieren“. Bislang standen ihm dabei die US-Truppen im Weg, weil die kurdischen YPG im Kampf gegen den IS die wichtigsten Verbündeten der USA sind. Nachdem der IS nach Trumps Meinung nun besiegt ist, kann man die Kurden fallen lassen, so denkt der US-Präsident.
Für die Kurden wird damit eine lange gehegte Befürchtung wahr, während Erdoğan im Stillen jubelt. Die bevorstehenden Weihnachtstage bieten die perfekte Ablenkung für den türkischen Einmarsch. Mit dem Christkind kommen die Panzer. Während es selbst im Pentagon Stimmen gab, die forderten, die USA sollten sich für Gespräche zwischen der Türkei und den Kurden einsetzen, statt den Weg für einen neuen Krieg freizumachen, ist ihr Oberbefehlshaber der Meinung, darum sollen sich andere kümmern.
Frohes Fest, Mr. Präsident.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird