Früherer Obdachloser zu Friedrich Merz: „Macht wieder auf dicke Hose“
Enrico J. fand 2004 als Obdachloser das Notebook von Friedrich Merz mit wichtigen Daten. Als Dank erhielt er Merz' Buch. Die taz hat mit ihm gesprochen.
![Vorplatz des Berliner Ostbahnhofs bei sonnigem Wetter Vorplatz des Berliner Ostbahnhofs bei sonnigem Wetter](https://taz.de/picture/3091371/14/Ostbahnhof.jpeg)
taz: Sie haben 2004 als obdachloser Straßenzeitungsverkäufer das Notebook des damaligen stellvertretenden CDU-Bundestagsfraktionsvorsitzenden Friedrich Merz gefunden. Welche Erinnerungen haben Sie daran?
Enrico J.: Am Ostbahnhof habe ich an einem Taxistand ein Notebook gefunden und mit meinem Kumpel Micha ein bisschen darin rumgestöbert. Plötzlich hatte ich die Handynummern von wichtigen Politikern vor mir: Gerhard Schröder, der damals Bundeskanzler war, Angela Merkel, Edmund Stoiber, Theo Waigel und viele andere. Da dachte ich mir: Oh, das Ding ist heikel.
Dem „Straßenfeger“ haben Sie 2010 erzählt, dass Sie das Notebook dann beim Bundesgrenzschutz abgegeben haben.
Ja, weil das eine offizielle Behörde war und die damals am Ostbahnhof saßen. Ich hätte das Ding auch auf dem Schwarzmarkt verkaufen können, da waren sämtliche Daten der Bundesregierung drauf. Als Adresse habe ich beim Bundesgrenzschutz die der damaligen Obdachlosenhilfe angegeben. Vier Wochen später bekam ich von einer Sozialarbeiterin als Dank von Friedrich Merz sein neues Buch in die Hand gedrückt.
Mit dem Titel „Nur wer sich ändert, wird bestehen. Vom Ende der Wohlstandsillusion – Kursbestimmung für unsere Zukunft“.
Genau. Mit der Widmung: „Vielen Dank an den ehrlichen Finder“. Das fand ich echt total unverschämt. Ich habe das Buch sofort in die Spree geschmissen. Er wusste ja von der angegebenen Adresse genau, dass ich obdachlos war, doch ihm war das nicht mal einen Cent wert. Richtig scheiße.
Welche Reaktion hätten Sie sich denn von Merz gewünscht?
Es ging mir ja nicht ums Geld. Aber er hätte einfach Kontakt suchen können. Er hätte einfach mal vorbeikommen und sich ordentlich bedanken können. Immerhin habe ich verhindert, dass geheime Infos über wichtige Politiker in die falschen Hände geraten.
14 Jahre sind seitdem vergangen. Jetzt kandidiert Friedrich Merz für den Bundesvorsitz der CDU.
Als ich das gelesen habe, habe ich mich natürlich sofort an damals und diese Abzock-Aktion zurückerinnert. Mir und meinem Kumpel kann er nichts gönnen und jetzt macht er wieder auf dicke Hose. So reich ist er geworden und zählt sich ernsthaft zur Mittelschicht.
Der „Straßenfeger“, den Sie elf Jahre lang verkauft haben, wurde im Juni 2018 eingestellt.
Das war eine sehr traurige Nachricht für mich. Ich war 1998 einer der ersten Verkäufer und habe das Projekt mit aufgebaut. Auch nachdem ich als Verkäufer aufgehört habe, bin ich weiter zu Versammlungen gegangen, habe dort protokolliert oder auch mal einen Artikel geschrieben und Fotos gemacht. Es war sehr emotional, als ich von der Einstellung erfahren habe.
Sie leben mittlerweile nicht mehr auf der Straße. Wie geht es Ihnen heute?
Ich war eineinhalb Jahre auf der Straße und noch länger ohne festen Wohnsitz. Ich konnte mir dann dank einer Obdachlosenärztin einen gesetzlichen Betreuer organisieren, der mir bei der Wohnungssuche geholfen hat. Dann kam die Schuldenreduzierung und bis 2007 hatte sich das alles erledigt. Seit über zehn Jahren bin ich jetzt ununterbrochen am Arbeiten und habe eine neue Lebenspartnerin. Den ersten Job habe ich mir selbst organisiert, bei der Asbestsanierung des Palasts der Republik. Heute arbeite ich als Steinsetzer. Mir geht's gut.
Der Autor dieses Texts hat vor Erscheinen auch mit der Sozialarbeiterin Heike S. gesprochen, die das Buch von Merz damals an Enrico J. übergeben und den Vorfall bestätigt hat. Heike S. arbeitete damals in der Obdachlosenhilfe und ist heute in der Jugendhilfe tätig. Friedrich Merz will sich auf Anfrage verschiedener Medien nicht zu der Sache äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm