Protest gegen Dr. Oetker: „Qualfleisch“ auf Tiefkühlpizzen
Die Albert Schweitzer Stiftung kritisiert den Bielefelder Nahrungsmittelkonzern dafür, Tierquälerei zu dulden. Das Unternehmen wehrt sich.
Der Dr. Oetker-Konzern ist weltweit in rund 40 Ländern aktiv. Das Familienunternehmen beschäftigt allein in Deutschland über 4.000 Leute. Tiefkühlpizzen gehören zu den erfolgreichsten Produkten – das Unternehmen ist in Deutschland Marktführer. Die Albert Schweitzer Stiftung ist eine im Jahr 2000 gegründete Tierschutz- und Tierrechtsorganisation. Sie setzt sich gegen Tierquälerei, für die Abschaffung der Massentierhaltung und die Verbreitung der veganen Lebensweise ein.
„Den Leuten läuft beim Anblick einer Pizza das Wasser im Mund zusammen, aber wenn man die leidenden Tiere sieht, zieht sich einem das Herz zusammen“, sagt Aktivist Thun. Die Tiere leiden unter „angezüchtetem Turbo-Wachstum“, zu wenig Platz, fehlender Beschäftigung und qualvollen Betäubungspraktiken bei der Schlachtung, sagt er.
Daher verlangt die Albert Schweitzer Stiftung von der Oetker-Gruppe, nur noch Hühner zu verwenden, bei deren Aufzucht die Kriterien der Europäischen Masthuhn-Forderung angewendet wurden. Auf diese Mindestkriterien haben sich zahlreiche Tierschutzorganisationen verständigt, um die größten Probleme in der Hühnermast zu beseitigen. Rund 100 große Unternehmen aus den USA und Europa, darunter Danone, Nestlé und Unilever, haben angekündigt, nur noch Hühner verarbeiten zu wollen, die diesen Richtlinien entsprechend aufgewachsen sind.
Qual oder Qualität
„Dr. Oetker hat uns auf Nachfrage mitgeteilt, sich vorerst nicht an einer Umsetzung der Europäischen Masthuhn-Forderung zu beteiligen . Das ist sehr enttäuschend“, erklärt Thun. Der Konzern halte sich an die gesetzlichen Mindeststandards, aber die seien viel zu lasch. Das Unternehmen müsse sich ernsthaft darum bemühen, das Leid der von ihm verarbeiteten Tiere zu verringern. Dr. Oetkers Werbeslogan „Qualität ist das beste Rezept“ ist unangemessen, findet Thun. „Passend wäre wohl eher der Slogan ‚Qual ist das beste Rezept‘.“
Jörg Schillinger, Dr. Oetker
In einer Stellungnahme weist Dr. Oetker die Vorwürfe entschieden zurück, Fleisch von nicht artgerecht gehaltenen Tieren zu verarbeiten. Man setze sich aktiv für eine artgerechte Tierhaltung ein und orientiere sich an „deutlich aggressiveren“ Standards als die Albert Schweitzer Stiftung fordert. „Wir haben alle das gleiche Ziel“, erklärte Sprecher Jörg Schillinger.
Das Unternehmen verweist darauf, bereits seit Ende 2016 Hähnchenfleisch mit dem „Beter Leven“-Siegel zu verwenden. Dieses gehe „über die in der Europäischen Masthuhn-Forderung aufgezählten Standards noch hinaus“, heißt es in der Erklärung. Das niederländische Siegel setzt voraus, dass Mastbetriebe die Hühner mindestens 56 Tage aufziehen bevor sie geschlachtet werden – und nicht wie in der konventionellen Mast üblich 28 bis 42 Tage.
Die Albert Schweitzer Stiftung hält Dr. Oetkers Vorgehensweise für unzureichend, weil nur 20 Prozent des gekauften Fleisches diesem Standard genügen. Man arbeite daran, den Anteil zu erhöhen, entgegnet das Unternehmen – konnte aber keine konkreten Angaben zum Zeitpunkt machen.
Indes transportiert der aktuelle Protest aus Sicht der Stiftung lediglich eine Minimalforderung an Dr. Oetker. „Das sind kleine Schritte. Noch toller würden wir es finden, wenn Tiere gar nicht mehr getötet werden“, erklärte Thun. Die Aktion wird am Freitag und Samstag in der Bielefelder Innenstadt fortgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht