Naturschutz von rechts: Wenn Rechte zu Ökos werden
Auch Rechtsextreme engagieren sich im Umweltschutz. Naturschutzexperten veröffentlichen eine Handreichung, wie damit umzugehen ist.
Ein „Wunderwerk der Natur“ sei der Hambacher Forst, schwärmen die Rechtsextremen vom „III. Weg“. Jahrhunderte alte Bäume, seltene Fledermausarten, die „ökologische Wertigkeit“: Natürlich stehe man „auf der Seite der Umweltaktivisten“, die derzeit gegen die geplante des Rodung des Forstes in Nordrhein-Westfalen protestieren, erklärt die Neonazi-Partei. „Es versteht sich für jeden Heimat liebenden Menschen von selbst.“
Die rechtsextreme Solidaritätsadresse mag überraschen, aber sie ist kein Einzelfall. Der „III. Weg“ organisierte zuletzt auch Spaziergänge für seine Anhänger durch die „imposante Urlandschaft“ im Schwarzwald. In mehreren Städten verteilte sie Flugblätter mit dem Slogan „Umweltschutz ist Heimatschutz“. In der rechten Szene wird auch das NPD-nahe Magazin „Umwelt & Aktiv“ gelesen, das sich zuletzt mit Stadttauben oder Schweinehaltung beschäftigte – aber auch davor warnte, dass Deutschland „von Zuwanderern islamischen Glaubens überflutet“ werde, die hier Tiere schächten würden. Der Slogan des Magazins, auch hier: „Umweltschutz, Tierschutz, Heimatschutz“.
Und auch der neurechte Verein „Ein Prozent“ sucht derzeit nach „Pionieren“, die sich auf dem Land „eine neue Existenz aufbauen“ wollen. Das Projekt verläuft schleppend, das Ziel aber ist klar: Es gehe um die Schaffung „patriotischer Zentren“, rund um „landwirtschaftliche Projekte“, für eine „frische, heimatverbundene Lebenskultur“.
Die Rechten nutzen den Naturschutz nicht ohne Hintergedanken: Für sie geht es um die Pflege völkischer Ideologie, um die Ausgrenzung von „Artfremden“. Das, was sie als Heimatschutz verstehen.
Naturschutz ist nicht nur linksalternativ
Längst sind auch die etablierten Naturschutzverbände hellhörig. Am Donnerstag nun veröffentlicht die Fachstelle „Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz“ der Naturfreundejugend deshalb eine Handreichung zum Umgang mit dem Phänomen. Präsentiert wird sie auf dem Deutschen Naturschutztag in Kiel. Man wolle erklären, warum sich Rechtsextreme des Themas Naturschutz bedienen, schreibt Fachstellen-Leiter Lukas Nicolaisen. Meist werde erst bei genauerem Hinsehen deutlich, „dass der rechte Natur- und Umweltschutz oft verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen“.
Die Handreichung widerlegt die Annahme, dass Naturschutz per se ein linksalternatives Thema sei. Die deutsche Umweltbewegung sei vielmehr Mitte des 19. Jahrhunderts aus einem konservativen, zivilisationskritischen Verständnis heraus entstanden, erinnert Nicolaisen. Diese lehnte das Stadtleben ab und präsentierte sich bezeichnenderweise als „Heimatschutzbewegung“. Auch das NS-Regime habe darauf mit ihrer „Blut und Boden“-Ideologie aufgebaut. Und auch heute noch engagieren sich Rechtsextreme gegen Gentechnik und Atomenergie, drängelten sich in Anti-TTIP-Proteste oder versuchen ökologische Siedlungsprojekte aufziehen – hier allerdings gekoppelt an den Einsatz für das „eigene Volk“.
Für die Rechtsextremen sei das Thema Naturschutz eine willkommene Möglichkeit, „in scheinbar unverdächtigen Bereichen zu wirken und für Akzeptanz ihrer Positionen zu werben“, schreibt Broschüren-Mitautor Marius Hellwig. Es brauche daher eine aufmerksame Zivilgesellschaft, um sich Unterwanderungen entgegenzustellen.
Lukas Nicolaisen fordert noch mehr. „Wo bleibt das politische Engagement der liberalen, der weltoffenen, der freiheitsliebenden, der fortschrittsbefürwortenden Natur- und Umweltschützer_Innen?“, fragt der Experte. „Wir müssen Position beziehen.“ Gerade ob des um sich greifenden Rechtsrucks sei Neutralität keine Option, so Nicolaisen. „Es wird Zeit für einen fortschrittlichen Natur- und Umweltschutz.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden