Ferda Ataman über Seehofers Politik: „Wir haben die gleiche Heimat“
Ihretwegen kommt Horst Seehofer nicht zum Integrationsgipfel: Die Journalistin Ferda Ataman erklärt, wie man positiv mit dem Heimat-Begriff arbeiten könnte.
Frau Ataman, warum haben Sie die Nazi-Keule gegen Horst Seehofer geschwungen?
Nazi-Keule? Lustig. Lesen Sie doch bitte meinen Text.
Sie meinen den Kommentar, dessentwegen Seehofer seine Teilnahme am Integrationsgipfel abgesagt hat? Sie haben darin immerhin seinen Heimatbegriff mit der nationalsozialistischen Ideologie von Blut und Boden in Verbindung gebracht.
Ich habe beschrieben, wie die Heimat-Debatte, die gerade von allen Parteien geführt wird, bei mir als Kind von Gastarbeitern ankommt. Der Heimatbegriff hat eine Vorgeschichte, er ist leider mit der Blut- und Boden-Ideologie kontaminiert. Wer ihn verwendet, gerade als Politiker, sollte diesen historischen Bedeutungszusammenhang kennen und das nicht persönlich nehmen.
Was halten Sie von Seehofers Heimatbegriff?
Seehofer hat einen Leitartikel in der FAZ geschrieben, den ich sehr gern gelesen habe. Darin schreibt er, dass sein Ministerium eine „Politik der Vielfalt“ betreiben möchte. Zuvor hat er aber per Bild-Interview erklärt, dass „der Islam nicht zu Deutschland gehört“. Mir ist also noch nicht ganz klar, wie er Heimatpolitik umsetzen will.
38, ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Sie hat den Mediendienst Integration mitgegründet und ist Sprecherin der Neuen Deutschen Organisationen, in denen sich Initiativen von Menschen aus Einwandererfamilien sammeln, die sich nicht mehr als Migranten bezeichnen lassen wollen.
Wie würde ein Heimatbegriff aussehen, in dem Sie sich wiederfinden?
Es geht in der Debatte ja eigentlich nicht darum, wie Menschen persönlich Heimat empfinden. Sondern wie eine Politik, die mit dem Begriff der Heimat arbeitet, aussehen kann. Und da brauchen wir positive Botschaften, und nicht Heimat als Antwort auf sogenannte Überfremdungsängste. Zum Beispiel: Deutschland ist Heimat der vielen, nicht der Völkischen. Deutschland ist Heimat der Religionsfreiheit. Es gibt viele positive Botschaften, die man mit Heimat verknüpfen kann.
Bedauern Sie, dass Seehofer nicht am Gipfel teilnimmt?
Sehr. Wir haben ja die gleiche Heimat, nämlich Bayern. Da hätten wir bestimmt Anknüpfungspunkte gefunden.
Wären Sie zu einem persönlichen Gespräch mit ihm bereit?
Klar, immer.
Was erwarten Sie selbst vom Integrationsgipfel?
Angela Merkel hat Integration vor zehn Jahren zur Chefsache erklärt. Das war sehr richtig und wichtig. Hoffentlich kommen wir darüber wieder zu Diskussionen über Teilhabe und weg von den Ausgrenzungsthemen, die gerade die Debatten über Migrationspolitik bestimmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung