Opfer sollen bleiben dürfen: Signal gegen die rechte Stimmung
In Bremen setzt sich die Fraktion der Grünen für ein humanitäres Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt ein.

Dazu sollen die Behörden über Ermittlungen bei rechten Gewalttaten informiert werden. Auf Bundesebene soll Bremen Thüringen, Berlin und Brandenburg unterstützen, um eine Änderung des Aufenthaltsrechts zu erwirken.
Im März hatten die drei Länder einen entsprechenden Entschließungsantrag in den Bundesrat eingebracht, damit Opfer rechter Gewalt denen von Menschenhandel, Zwangsprostitution und Zwangsarbeit in ihrem Anspruch auf Aufenthaltserlaubnis gleichgestellt werden. Das Anliegen wurde an den Innenausschuss verwiesen.
Nach Brandenburg und Berlin hatte zuletzt das grün geführte Migrationsministerium in Thüringen ebenfalls auf Landesebene eine Bleiberechtsregelung für Opfer rechter Gewalt erlassen. Sie tritt am Freitag in Kraft.
Bremen soll nun nach Willen der Grünen diesen Vorbildern folgen – auch wenn hier kein aktueller Fall dazu Anlass gibt. „Es ist auch ein Signal gegen das lauter werdende rechte Getöse“, sagte der grüne Innenpolitiker Björn Fecker der taz.
Laut den Grünen handelte es sich bei den zuletzt im Schnitt über 1.300 rechten Straftaten pro Jahr bei den Opfern meist um nichtdeutsche Staatsangehörige – oft ohne gesicherten Status. Mit sicherem Aufenthaltsstatus könnten sie den Wohnort wechseln, sofern zuvor eine Wohnsitzauflage bestand, und müssten ihren Tätern nicht mehr begegnen. Die Bedingung für eine psychotherapeutische Behandlung würde verbessert und den TäterInnen vermittelt, dass ihr Angriff keinen Erfolg hatte.
Ob der Vorschlag der Grünen in Bremen umgesetzt wird, hängt nun am Koalitionspartner SPD, der sich damit noch befassen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!