piwik no script img

Fast ein Jahr Prozess gegen Freital-Gruppe„Keine Frage des Ob“

Die Bundesanwaltschaft fordert bis zu elf Jahre Haft für die Mitglieder der Terrorgruppe. Es sei ihre Absicht gewesen, Geflüchtete zu töten.

Die sieben Männer und eine Frau der „Gruppe Freital“ vor dem Prozessbeginn am Mittwoch in Dresden Foto: dpa

Dresden taz | Die Ankläger bleiben hart. Im Prozess um eine Angriffsserie auf Geflüchtete und Linke im sächsischen Freital forderte die Bundesanwaltschaft am Mittwoch hohe Haftstrafen. Bis zu elf Jahre sollen die acht Angeklagten hinter Gitter. Der Terrorvorwurf habe sich bestätigt, sagte Oberstaatsanwalt Jörn Hauschild im Oberlandesgericht Dresden. „Wir sind überzeugt, dass die letzten Stufen der Gewalt noch nicht erreicht waren.“

Im Sommer 2015 lernten sich die Mitglieder der Gruppe, heute 20 bis 40 Jahre alt, bei Protesten gegen ein Flüchtlingsheim in Freital kennen. Es folgten Angriffe mit illegalen Böllern auf zwei Unterkünfte. Auch das örtliche Linkspartei-Büro wurde attackiert, das Auto eines Linken-Abgeordneten gesprengt. Die Bundesanwaltschaft deklarierte diese Taten als Terror.

Über die Taten wurde seit knapp einem Jahr verhandelt. Es gehe hier nicht um einen Schauprozess, sondern um schwere Gewalttaten, ging Ankläger Hauschild auf Kritik ein. Die Gruppe habe sich konspirativ abgeschottet und ihre Taten genau geplant.

Die eingesetzten Böller hätten teils wie Splitterbomben gewirkt, 130-fach ­stärker als Silvesterfeuerwerk. Die Opfer seien der Gruppe dabei gleichgültig gewesen. Vielmehr sollten diese bewusst aus der Region vertrieben und ein „Klima der Angst“ erzeugt werden.

Angeklagte beteuerten Reue

„Die Frage nach dem ersten Toten war keine Frage des Ob, sondern eine des Wann“, betonte Hauschild. Den Anschlag auf eine Unterkunft wertet die Bundesanwaltschaft denn auch als versuchten Mord. Dort konnten sich die Flüchtlinge nur vor dem Sprengsatz aus dem Raum retten, weil sie die brennende Lunte sahen.

Als Rädelsführer machte die Bundesanwaltschaft den Busfahrer Timo S. und den Pizzaboten Patrick F. aus. Für sie forderte sie elf und knapp elf Jahre Haft. Für die anderen Angeklagten plädierte sie auf Haftstrafen von fünf bis neuneinhalb Jahren. Mehrere Angeklagte beteuerten im Prozess, ihre Taten zu bereuen. Terroristen seien sie aber keinesfalls. Hauschild sagte, an der Gewalt gebe es nichts zu bagatellisieren. Ein Urteil wird im Februar erwartet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gut, wenn alle Straftaten, die in Deutschland begangen werden - in denen getötet, gefoltert, missbraucht und psychisch bedroht wird - mit der ganzen Härte des Gesetzes bestraft werden.

     

    Alle Straftaten.