Abschiebungen nach Afghanistan: Flug ins Kriegsgebiet
Das Innenministerium zwingt erneut Asylbewerber zur Ausreise nach Kabul. Manche stammen aus dem Iran und waren noch nie in Afghanistan.

Die Kategorien treffen jedoch offenbar nicht auf alle Abschiebekandidaten zu: Einer der Männer gehört der bedrohten Minderheit der Hazara an. Laut seiner Berliner Anwältin Myrsini Laaser ist seine Familie vor vierzig Jahren in den Iran geflohen, wo er geboren wurde. In Afghanistan war er noch nie. „Er hat sich mehrmals um einen Pass beim afghanischen Konsulat bemüht, bekam aber keinen, da er keine Tazkira hat“, sagt Laaser. Die Tazkira ist ein afghanischer Identitätsnachweis, der ohne Familie in Afghanistan kaum zu beschaffen ist. Darauf habe ihr Mandant die Ausländerbehörde auch hingewiesen.
Dennoch wurde er am Dienstag in Abschiebehaft genommen, ihm wird hartnäckige Identitätsverweigerung vorgeworfen. Laaser will mit einem Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht dagegen vorgehen. In einem ähnlich gelagerten Fall hatte Laaser im Oktober die Abschiebung eines Mandanten vorerst verhindern können. Auch er war Hazara und wurde im Iran geboren. Sein Fall wird derzeit noch von den Gerichten geprüft.
Der bayerische Flüchtlingsrat sieht bei zwei weiteren Fällen ebenfalls keine Identitätsverweigerung vorliegen. Bei einem verhafteten Afghanen liegt eine gültige Tazkira vor, das Amtsgericht in Bayreuth hatte daher einer Verhaftung nicht zugestimmt, dafür aber das Bayreuther Landgericht. Bei einem zweiten Abschiebekandidaten liege ebenfalls eine Tazkira vor, sagte Stephan Dünnwald vom Bayerischen Flüchtlingsrat der taz. Nach seinen Informationen sollen aus Bayern acht weitere Personen abgeschoben werden. Dünnwald hält die weitgefasste Auslegung der Kategorie „hartnäckige Identitätsverweigerer“ für unverhältnismäßig, da viele im Iran geborene Afghanen keine Identitätsnachweise haben: „Die Politik muss klarstellen, was genau damit gemeint ist, damit nicht doch wieder jeder Afghane abgeschoben werden kann.“
Nach einem schweren Anschlag auf die deutsche Botschaft in Kabul im Mai dieses Jahres waren die Abschiebungen nach Afghanistan zunächst ausgesetzt worden. Im Oktober startete dann trotz Landewarnungen für den Kabuler Flughafen eine Sammelabschiebung vom Leipziger Flughafen. Laut Medieninformationen behandelt das Bundesinnenministerium Abschiebungen nach Afghanistan mit politischer Priorität. Am Donnerstag und Freitag findet in Leipzig die Innenministerkonferenz statt. Dort soll auch darüber diskutiert werden, ob ab 2018 nach Syrien abgeschoben werden kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“