piwik no script img

G 20 und GrundrechteDemoverbot für Hamburgs Innenstadt

Die blaue Zone, innerhalb derer während des Gipfels keine Demos stattfinden dürfen, kommt nun doch. Aber sie darf nicht so heißen.

Demonstrieren ja, aber doch nicht hier! G20-Tagungsort Messehalle Foto: dpa

Hamburg taz | Die blaue Zone, in der während des G-20-Gipfels in der Hamburger Innenstadt keine Demons­trationen stattfinden dürfen, kommt offenbar doch – darf aber nicht so heißen. „Es wird keine blaue Zone geben“, sagte ein Polizeisprecher auf Anfrage. „Es kann aber Umstände geben, die dazu führen, dass gewisse Sachen zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht stattfinden können.“

Gründe dafür könnten Protokollstrecken und Rettungswege sein, sagte er. Protokollstrecken sind die Wege, auf denen die GipfelteilnehmerInnen zwischen Flughafen, Hotels und Tagungsort pendeln.

Dass das Demoverbot jetzt doch kommt, hatte eine Meldung des Gängeviertels zutage gefördert. Zwei Kundgebungen der AktivistInnen waren nicht genehmigt worden, weil sie innerhalb der blauen Zone lägen. So habe es die Versammlungsbehörde begründet. Die Zone beginne bei der U-Bahn St. Pauli und ziehe sich jeweils einen Kilometer westlich und östlich der Alster bis zum Flughafen. Das Gängeviertel will dagegen klagen.

Die „gewissen Sachen“, wie sie die Polizei nennt und die dort dann nicht stattfinden können, sind Versammlungen. Das war bereits im April öffentlich, aber von der Politik dementiert worden. Bei einem Kooperationsgespräch hatte die Versammlungsbehörde dem Anmelder der Großdemonstration, die am 8. Juli stattfinden soll, eine blaue Zone aufgezeichnet. Im Gegensatz zur roten und gelben Zone darf man sich dort aufhalten – nur nicht demonstrieren.

BürgerrechtlerInnen hatten Sorge geäußert, dass wegen des Gipfels grundlegende Freiheitsrechte geopfert würden. „Wir sind uns einig, es wird keine Demonstrationsverbotszone geben“, sagte Justizsenator Till Steffen (Grüne) noch im April. Innensenator Andy Grote (SPD) sprach von einem „Festival der Demokratie“, Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) lobte am Dienstag die Demons­trationsfreiheit in Hamburg.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Soso...ich frage mich : warum?

     

    Hat man Angst das zurecht empörte Leute Staatsmänner u. -frauen beleidigen?

    Das prügelnde Unterstützer der Gäste auf Demonstranten losgehen?

    Das sich ein "Ordnungshüter" nicht unter Kontrolle hat und auf Linksfaschisten schießt um se endlich mal auszuräuchern ??

     

    In unserem Staat muss es legal sein zu demonstrieren und seine Meinung kund zu tun- überall!

  • warum nicht die geplanten demonstrationsveranstaltungen eine woche vorher stattfinden lassen ?

    • @adagiobarber:

      Besser spät als nie, ich antworte trotzdem nochmal:

       

      Die Wirkung von solchen Demos im Vorfelde sind einfach nicht die gleiche, wie während des Gipfels. Es ist ja durchaus das Ziel den Gipfel zumindest etwas zu stören und das funktioniert halt nicht, wenn noch keiner da ist.