Verschwörungstheorie zu Donald Trump: Trump, der Analphabet
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat kann nicht lesen. Diese Theorie hat die Moderatorin Samantha Bee in ihrer Comedy-Show aufgestellt.
Die Moderatorin Samantha Bee hat den Spieß nun umgedreht und die Theorie aufgestellt, Donald Trump könne nicht lesen.
In ihrer Comedy-Show „Full Frontal with Samantha Bee“ legt Bee mehrere „Beweise“ vor, die ihre Behauptung stützen sollen. Den Auftritt kann man sich auf YouTube ansehen.
Bei einer Zeugenbefragung sträubte sich Trump beispielsweise dagegen, einen Text zu lesen. „Der ist lang, sehr lang“, sagt der Präsidentschaftskandidat im Video. Außerdem habe er seine Brille vergessen.
Empfohlener externer Inhalt
Ein weiteres „Beweisstück“ sind Trumps zahlreiche Aussagen über Teleprompter. Er hat sich immer wieder über die Geräte lustig gemacht und gefordert, man solle im Präsidentschaftswahlkampf keine Prompter nutzen. Tatsache ist jedoch: Mittlerweile liest Trump selbst häufig davon ab. Oder tut er etwa nur so?
Am Ende ihres Auftritts legt Samantha Bee noch mal nach und zeigt ein Video, in dem Donald Trump sagt: „Manche der reichsten Menschen in diesem Land können weder lesen noch schreiben. Das sind Freunde von mir.“ „Freunde“ von ihm, ist klar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“